Fußball – ein Name, verschiedene Spiele?

19.07.2024 Niklas Regenbrecht

Unter den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens findet sich eine Erhebung zu „Ballspielen“ (Frageliste 17), die auf Mitte der 1950er Jahre datiert. In den Berichten geht es zunächst auf der Ebene der materiellen Kultur um die Beschaffenheit und... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Freizeit · Timo Luks

„Der Franz wirft stets mit Eleganz …“ Eine Schriftrolle für Kegelbrüder

12.07.2024 Niklas Regenbrecht

Schriftrollen waren in der Antike das vorherrschende Medium zum Festhalten von Texten. Sie wurden meist aus Papyrus gefertigt, mit Tinte handbeschrieben, aufgerollt und in Tonkrügen oder Regalen aufbewahrt. Im Mittelalter setzten sich zunehmend Pergament – und ab dem Spätmittelalter auch Papier – als Beschreibstoffe durch. Ebenso wurde... [mehr]

True Crime, Gänsereiten und ein Erziehungsratgeber aus dem 16. Jahrhundert: Die vierte Ausgabe Graugold ist da!

28.06.2024 Niklas Regenbrecht

163 Seiten, 51 Beiträge von 33 ehrenamtlichen Autor:innen und Fotostrecken von vier Fotograf:innen – all das beinhaltet die neue Ausgabe von „Graugold. Magazin für Alltagskultur“. Die Themen des Heftes sind, wie auch in den vorherigen Ausgaben, vielfältig: Steffen Herzig widmet sich Anna M., einer Ukrainerin, die... [mehr]

Else und Gustav Maybaum: Zwei jüdische Lebensläufe im 20. Jahrhundert („Diebische Post“, Teil 3)

04.06.2024 Niklas Regenbrecht

Eine Quelle wie die im Blog vorgestellte Hochzeitszeitung ist auch und vor allem ein Dokument eines sozialen Netzwerks. Freunde/Freundinnen, Bekannte und Familiengehörige von Else und Gustav Maybaum haben zur „Diebischen Post“ beigetragen und damit ein Zeugnis dieses Netzwerks hinterlassen. Im Zentrum standen die beiden jüdischen Herkunftsfamilien des Brautpaares. [mehr]

„Diebische Post“: Die Hochzeitszeitung für Else Rosenheim und Gustav Maybaum aus dem Jahre 1910

17.05.2024 Niklas Regenbrecht

Das seltene Exemplar einer Hochzeitszeitung für ein jüdisches Brautpaar aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt, in welchem Maße die Juden um 1900 in die Alltagskultur der nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaft in den lippischen Städten und Dörfern eingebunden waren. In einem ersten Beitrag dazu im Alltagskulturblog ist zu lesen, wie... [mehr]