Blagengemöös kümp in´t Seniorenheim
Amüsante Kindheitsgeschichten aus den 1990er und 2000 Jahren gegen „Corona“-bedingte Isolation
Ulla Wolanewitz
Die Corona-verursachte Kontakt- und Besuchereinschränkung trifft die Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen besonders hart. Auch, wenn die Pflegefachkräfte ihr Bestes geben, fehlt doch der regelmäßige Austausch mit den Angehörigen, Kindern, Enkeln und Freunden. Das kostenlose Hörbuch „Blagengemöös“ soll dieser Einschränkung nun humorvoll entgegenwirken.
„Viele ältere Menschen hören gern Plattdeutsch. Das weckt schöne Erinnerungen an vergangene Tage. Warum ihnen nicht mit einem Hörbuch den Kinderalltag der 1990er und 2000er Jahre in einer Sprache näherbringen, die sie kennen und lieben? Vielleicht gelingt auf diese Weise ja eine Verständigung über die Generationen hinweg. Wir hoffen natürlich auch, dass die alten Menschen beim Hören der kurzen Geschichten wenigstens zeitweise ihre durch die Corona-Pandemie verursachte Isolation vergessen“, beschreibt Christian Wermert, Geschäftsführer vom Kreisheimatverein Coesfeld, die Initialzündung zur spontanen Aktion „Blagengemöös in`t Seniorenheim“.
Grundlage des Hörbuchs ‚Blagengemöös‘ ist der Geschichtenfundus von Ulla Wolanewitz, die für ihr schriftstellerisches Engagement zum Leben im Münsterland vergangenes Jahr mit dem Heimatpreis des Kreises Coesfeld ausgezeichnet wurde. „Wenn es darum geht, das Plattdeutsche ein weiteres Mal und dann für diese gute Idee in Umlauf zu bringen, bin ich selbstverständlich mit im Boot“, freut sich die Nottulnerin, die Geschichten und Anekdoten aus den 1990er und 2000 Jahren sammelte und Erzähltes zu Papier gebracht hat.
2003 veröffentlichte die Mundart-Autorin Ulla Wolanewitz das Buch „Blagengemöös“ mit plattdeutschen Erzählungen und Anekdoten aus der aktuellen Lebenswirklichkeit, vor allem von Kindern. Ihr ging es dabei darum, den speziellen Humor und die einzigartigen Redewendungen und Weisheiten dieser Mundart in die Gegenwart zu transportieren. Dafür übersetzte sie das von ihr gesammelte, amüsante Alltagsgeschehen ins Plattdeutsche. Zwei Jahre später entstand dazu das entsprechende Hörbuch. Die Geschichten erzählen von „Uwiesen Aperien met Allergien“, „Wenn´t nao de Kummion gaiht“, „Von´t Graut un Stark wiärn“, „Struwen knuwen un läcker Äppelken iätten“ oder erklärt das „Een Chatroom kinn stillet Hüsken is“.
Von der Idee, plattdeutsche Geschichten via Hörbuch in die Pflegeeinrichtungen zu transportieren, ließ sich die Sparkasse Westmünsterland auch schnell begeistern. „Das unterstützen wir liebend gern“, betonte Bettina Kerkhoff, Regionalleiterin der Sparkasse Westmünsterland in Nottuln. Diese Kooperation macht es möglich, den Senioren- und Pflegeheimen im Kreis Coesfeld jeweils zwei Exemplare dieses Hörbuches kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Das „Blagengemöös“ steht ab sofort als unterhaltsame Medizin gegen den isolierenden Corona-Virus in den Hauptstellen der Sparkasse Westmünsterland (Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen) und in den Beratungscentern (Billerbeck, Havixbeck, Nottuln, Senden, Ascheberg, Nordkirchen und Olfen) zur Abholung bereit.