Auf der Spur eines regionalen Kulturnetzwerkes aus der Zeit des Drittes Reiches: der „Briloner Kreis“

05.11.2024 Niklas Regenbrecht

Auf der Fotografie sind 13 Personen zu sehen. Zwei von ihnen stehen nicht nur auf der Aufnahme im Mittelpunkt, sie sind auch qua Amt, Funktion und Bedeutung die Hauptpersonen dieser Gruppe. Vier Jahre zuvor zeichnete die eine der beiden die andere für „ihr unermüdliches Schaffen als dichterische Künderin des... [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Lückenhafte Erinnerung – Die Fotoalben der Münsteranerin Henriette Hertz

10.09.2024 Marcel Brüntrup

In der Sammlung des Geschichtsorts Villa ten Hompel sind insgesamt vierzehn Fotoalben der Münsteranerin Henriette Hertz (1913–2001) als Dauerleihgaben überliefert. Kontinuierliche Datierungen in den Fotobeschriftungen zeigen, dass die Jahre vor und nach dem Zweiten Weltkrieg fast lückenlos in den Fotoalben abgebildet werden. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Ritual, Rausch, Entgrenzung

03.09.2024 Kathrin Schulte

Feiern als Sujet in Polizeifotoalben aus der NS-Zeit

Weihnachten, Familienfeste, Kundgebungen, … – Feiern sind außeralltägliche Ereignisse, sie strukturieren wiederkehrend das Jahr und werden als besondere Highlights erinnert. Teil dieses Erinnerns ist auch das Fotografieren solcher Feiern und die Aufbewahrung der Fotografien in Fotoalben. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Zwischen Ulk, Souvenir, Reklame, Kunst und Politik: Die Fotomontage in den 1920er Jahren

09.08.2024 Niklas Regenbrecht

„Die Photomontage (Photoplastik) geht zurück auf das naive, doch sehr geschickte Verfahren alter Photographen, aus Einzelteilen ein neues Bild zusammenzustellen. Sie hatten zum Beispiel den Auftrag, ein Gruppenbild zusammenzubauen von Menschen, die aus irgendeinem Grunde nicht gleichzeitig, sondern nur einzeln aufgenommen werden konnten. Sie kopierten oder klebten... [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Reisefotoalben als alltagskulturelle Quelle

16.07.2024 Marcel Brüntrup

Reisefotografien gehören zu den am häufigsten überlieferten fotografischen Quellen. Sie machten im 20. Jahrhundert mehr als die Hälfte aller privaten Aufnahmen aus. Speziell die Zeit des aufkommenden Massentourismus seit den 1950er Jahren schlug sich auch in den überlieferten Fotografien und Reisefotoalben nieder. [mehr]