Schwerpunkt Fotografie: Das Visitformat popularisiert die Fotografie

09.04.2024 Marcel Brüntrup

Drei opulente Fotoalben mit einer unterschiedlichen Anzahl an Fotografien, überwiegend im Carte de Visite-Format, erzählen im Archiv für Alltagskultur von einer Idee, die von Frankreich ausgehend seit Mitte des 19. Jahrhunderts die Welt der Fotografie auf den Kopf stellen sollte. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Ein westfälischer Reiter im Generalgouvernement. Ein Fotoalbum aus dem besetzten Krakau 1940/41

05.04.2024 Marcel Brüntrup

Vor einiger Zeit wurde in diesem Blog ein Fotoalbum der Familie B. aus dem Münsterland vorgestellt. Sechs Jahre später legte die Ehefrau eines der Söhne der Familie ein weiteres interessantes Fotoalbum für ihren Mann Adolf an. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Ralf Emmerich – FOTOGRAFIEN 1977–2023. Eine Werkausstellung

22.03.2024 Marcel Brüntrup

Kann man Stille sehen? In einer aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum Münster mit Fotografien von Ralf Emmerich ist diese Frage im Wortsinn zentral, steht eine Serie zum Thema Stille doch im Mittelpunkt der Schau, die einen Einblick in das Œuvre des Fotografen bietet. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Tote Soldaten, erhängte Spione und zerstörte Städte

15.03.2024 Kathrin Schulte

Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 2

Nachdem in diesem Blog bereits ein Weltkriegsalbum aus dem Archiv für Alltagskultur vorgestellt wurde, geht es in diesem Beitrag um ein weiteres Album aus dem Ersten Weltkrieg – allerdings eines mit sehr viel drastischeren Fotografien. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: „Erinnerungen an den Feldzug im Westen“

08.03.2024 Kathrin Schulte

Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 1

Zwar wird der Erste Weltkrieg als „erster Medienkrieg“ bezeichnet; der erste Krieg, der fotografisch festgehalten wurde, ist er allerdings nicht. Bereits im Krimkrieg (1854 – 56), im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 – 65) und den Reichseinigungskriegen... [mehr]