Der Gold Belt – Goldgräber-Gürtel in den Rocky Mountains
Neben Landschafts- und geomorphologischer Fotografie finden sich im Album auch US-amerikanische Bergbau-Fotografien, die von Königslöw im Gold Belt, dem sogenannten Goldgräber-Gürtel in Colorado erwarb. Diese Aufnahmen zeigen neben konkreten Bergbausituationen auch die mit dem Bergbau einhergehenden Siedlungsformen. Auch in den USA entstanden im 19. Jahrhundert Städte vom Reißbrett, die in ihrer Struktur vergleichbar mit dem kolonialen Tsingtau, in ihrer Entwicklung jedoch schon weiter fortgeschritten waren.
Mit geomorphologischen und Bergbau-Szenarien endet das China-Album des Hugo von Königslöw, der seinen königlichen Bergdienst am 3. Januar 1902 auf der Grube Kronprinz im saarländischen Ensdorf wieder antrat.
Fazit
Zusätzlich zu den abgebildeten konkreten Bildinhalten (koloniales Tsingtau, nordamerikanische Landschaften) berichten die Fotografien des China-Albums auf einer mediengeschichtlichen Ebene auch von den technischen Möglichkeiten, vom Gebrauch und von der Nutzung der Fotografie um 1900. Eine erweiterte Perspektive auf das Album und seine Bestückung, auf Amateurfotografie, Reisefotografie, Kolonialfotografie, nordamerikanische Landschaftsfotografie, erschließt die zunehmende Bedeutung der Fotografie auf dem Weg zum Massenmedium in der Zeit des Übergangs zum 20. Jahrhundert.
Als aussagekräftige historische Quelle (und Kleinod) liefert das China-Album des Hugo von Königslöw zudem Anknüpfungspunkte für weitere Forschungen in den Bereichen Montangeschichte, Kolonialgeschichte, Familiengeschichte, Mediengeschichte und Globalisierungsgeschichte.
Eine Wanderausstellung über vier Stationen informiert über das Projekt:
„Nach China? Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“. Die Ausstellung ist noch bis zum 27.04.2025 im Stadtmuseum Paderborn und vom 27.06. - 24.08.2025 in der Städtischen Galerie Iserlohn zu sehen.
Literatur:
LWL-Museen für Industriekultur (Hg.): „Nach China? 向东之后 Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“, Klartext Verlag. Essen 2024.
Michael Farrenkopf u. Stefan Przigoda: „Deutsches Bergbau-Museum Bochum. Nach China? Das Fotoalbum des Hugo von Königslöw“, in: Forum Geschichtskultur Ruhr, Heft 2/2024, Essen, S. 64 – 65.
Stephan Sagurna: „Ein Fenster in die Bergbaugeschichte um 1900. Koloniale Reisefotografie im China-Album des Hugo von Königslöw“, in: Rundbrief Fotografie 28 (2021), Nr. 4 [N.F. 112] (Stuttgart, Verlag Dr. Wolfgang Seidel), S. 17 – 30.