Migration, Demographie und Pandemie
Vom Schicksal einer Auswandererfamilie aus Beckum
Andreas Eiynck
Migration, Demographie und Pandemie bestimmen derzeit die öffentliche Diskussion. Die Migration schon länger und vor allem seit 2015, die demographische Entwicklung bereits ein paar Jahre länger und die Pandemie ganz überraschend seit 2020. Doch Migration, Pandemien und neue demographische Entwicklungen gibt es schon, seit der Homo Sapiens die Welt erobert.
Die neue Krankheit kam aus Asien und war auf den anderen Kontinenten unbekannt. Dann entwickelte sie sich zur Pandemie und erreichte in kurzer Zeit große Teile Asiens, Europa, Afrika und Amerika. Die erste Erkrankung in Deutschland trat 1831 auf, in den USA 1832. Es war nicht Corona, sondern die „asiatische Cholera“, gegen die es damals kein Gegenmittel gab. Nach ein paar Jahren ebbte die Pandemie ab, aber die Krankheit war nicht besiegt und bald folgten neue Wellen.
Heinrich Joseph Altepeter stammte aus einer alteingesessenen Bauernfamilie im Kirchspiel Beckum im Münsterland. Er war ein nachgeborener Bauernsohn. Sein älterer Bruder erbte den elterlichen Hof, Heinrich Joseph ging leer aus. Er heiratete Gertrud Flickenkamp, die einen kleinen Kotten mit in die Ehe brachte. Doch eine dauerhafte Existenz konnte man darauf nicht aufbauen.
Der Überlieferung nach erhielt Altepeter durch Briefe aus Amerika an den örtlichen Lehrer Kenntnis von der Besiedlung der Gegend am Shoal Creek im ländlichen Clinton County im Süden von Illinois, ca. 40 km östlich von St. Louis. Diese Gegend entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zum Ziel zahlreicher Einwanderer aus dem Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land. Jeder neue Einwanderer, der es hier zu einer kleinen Farm brachte, zog durch seine Briefe in die Heimat weitere Verwandte, Nachbarn und Bekannte aus Deutschland an. Bald bildete sich im Clinton County ein geschlossener Siedlungsraum katholischer Einwanderer aus Nordwestdeutschland. Der Hauptort hieß zunächst Hanover, weil die ersten deutschen Siedler aus dem Königreich Hannover stammten, und wurde später in Germantown umbenannt. Die dortige Kirche erhielt das Patronat des Heiligen Bonifatius, dem Apostel der Deutschen.