Ladberger Torfbier

21.05.2024 Marcel Brüntrup

Der Begriff klingt auf das erste Hören wie der Name eines norddeutschen, regional begrenzten, dunklen Gerstensaftes: Torfbier. Doch handelt es sich bei diesem weniger um ein alkoholisches Getränk als um die Benennung eines jährlichen Festessens, das im münsterländischen Heidedorf Ladbergen (heute Kreis Steinfurt) abgehalten wurde. [mehr]

„ohne eintzige Gnade mit dem Strang vom Leben zum Tode gebracht werden sollen.“

25.11.2022 Peter Herschlein

Anfang des Jahres 1687 erließ der Osnabrücker Bischof Ernst August I. aus dem herzoglichen Haus Braunschweig-Lüneburg (1629–1698, Bischof seit 1662) eine „Verordnung wegen der Pferdediebereyen“. Der Titel liest sich aus heutiger Perspektive recht unspektakulär, aber das Gesetz hatte es in sich – selbst für damalige Verhältnisse. [mehr]

„Wissenswert Westfälisch“! Der Mühlenhof in Münster startet eine neue Vortragsreihen-Runde

04.10.2022 Niklas Regenbrecht

„Wissenswert Westfälisch“ – unter diesem Motto steht die aktuelle Vortragsreihe zur Geschichte des Münsterlandes, mit der das Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster wieder in das Winterhalbjahr startet. Von Oktober bis März laden unterschiedliche Vorträge monatlich in den Gräftenhof am Theo-Breider-Weg ein, um Einblicke in die Vergangenheit der Region zu präsentieren. [mehr]

Kategorie: Veranstaltungen

Schlagwort: Christof Spannhoff

Frühe Ökumene oder Kirchenstrafe? Pfarrer Snethlage berichtet 1657 über konfessionsübergreifenden Gottesdienst in Lienen

15.03.2022 Niklas Regenbrecht

Unter den überlieferten Unterlagen der Grafen von Tecklenburg, die heute in der Abteilung Westfalen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Münster verwahrt werden, findet sich eine Akte, die Angelegenheiten der Kirche in Lienen im 17. und 18. Jahrhundert betreffen. In diesen Dokumenten hat sich ein Schriftstück enthalten, das Einblick in... [mehr]

Leichenschändung und Kannibalismus in Westfalen. Wie mit Hingerichteten in der Vormoderne umgegangen wurde

04.02.2022 Niklas Regenbrecht

Woher kommt das einst gebräuchliche Schimpfwort „Galgendieb“? In den Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts kann man lesen, dass damit ein Dieb bezeichnet worden sei, der das Erhängen am Galgen als Strafe verdiene. Aber ist das die richtige Erklärung? Die Quellen aus der Zeit, als Schwerverbrecher noch aufgeknüpft wurden, lassen... [mehr]