Schwerpunkt Fotografie: Tote Soldaten, erhängte Spione und zerstörte Städte

15.03.2024 Kathrin Schulte

Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 2

Nachdem in diesem Blog bereits ein Weltkriegsalbum aus dem Archiv für Alltagskultur vorgestellt wurde, geht es in diesem Beitrag um ein weiteres Album aus dem Ersten Weltkrieg – allerdings eines mit sehr viel drastischeren Fotografien. [mehr]

Todesursache: „Erschöpfung“. Digitale Ausstellung zum Hungersterben in der Heilanstalt Warstein 1914–1919

12.03.2024 Marcel Brüntrup

Schon wenige Monate nach Kriegsausbruch wurden im gesamten Deutschen Reich die Nahrungsmittel knapp. Spätestens während des sogenannten Steckrübenwinters mussten seit Ende 1916 große Teile der Bevölkerung hungern. Besonders hart waren die Patientinnen und Patienten der Heil- und Pflegeanstalten von den Auswirkungen des Krieges betroffen. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: „Erinnerungen an den Feldzug im Westen“

08.03.2024 Kathrin Schulte

Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 1

Zwar wird der Erste Weltkrieg als „erster Medienkrieg“ bezeichnet; der erste Krieg, der fotografisch festgehalten wurde, ist er allerdings nicht. Bereits im Krimkrieg (1854 – 56), im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 – 65) und den Reichseinigungskriegen... [mehr]

Feldpost wissenschaftlich ausgewertet

07.02.2023 Niklas Regenbrecht

Studierende der Geschichtswissenschaften an der Universität Münster kommentieren Kriegskorrespondenz des Landsturmmanns Heinrich Echtermeyer aus dem Ersten Weltkrieg

Von Juli 1916 bis November 1918 schrieb Heinrich Echtermeyer 57 Feldpostbriefe und Postkarten von der Ostfront an seinen Bruder Bernhard. Als der aus dem westfälischen Halverde stammende Landwirt im Mai 1916 als... [mehr]

Wintersport, Täuferherrschaft und de Uelske Pinxenkranz

10.07.2020

Abbildungen auf Notgeldscheinen erzählen von lokalen Besonderheiten

Wer an die wirtschaftliche Situation vor 100 Jahren denkt, dem kommen vermutlich Bilder von Schubkarren gefüllt mit Geldscheinen oder Brotpreise in Höhe von mehreren Milliarden Reichsmark in den Kopf. Die Geldpolitik der Kriegsjahre und die folgenden hohen Reparationszahlungen... [mehr]