Schwerpunkt Fotografie: Büroalltag um 1930 im Fotoalbum

20.02.2024 Niklas Regenbrecht

Fotoalben aus Privatbesitz sind für das ausgehende 19. und das 20. Jahrhundert eine in großen Mengen vorliegende Quelle, die seit etwa zwei Jahrzehnten auch wissenschaftlich stärker wahrgenommen wird. Materialität und Gebrauch, Funktion und Erzählweise wurden und werden dabei in den Blick genommen. Im Rahmen von Tagungen... [mehr]

Call for Papers zur Tagung „COUNTRYSIDE(S) – Fotografische Konstruktionen des Ländlichen“

18.01.2024 Marcel Brüntrup

Gemeinsam mit der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (Christiane Cantauw, Ulrich Hägele) und dem LWL-Medienzentrum (Markus Köster) veranstaltet die Kommission Alltagskulturforschung vom 26. -27.9. eine Tagung, die sich mit den Visualisierungen des ländlichen Raums und des ländlichen Lebens mit der Kamera befasst. [mehr]

Arbeitspartner, Reittier, Repräsentationsmittel. Pferde in ländlichen Familienfotoalben.

19.05.2023 Marcel Brüntrup

Pferde haben die westfälische Landschaft und Kultur maßgeblich geprägt und waren bis vor wenigen Jahrzehnten aus dem alltäglichen Leben kaum wegzudenken. Dies spiegelt sich auch in den bäuerlich-ländlichen Familienfotoalben wider, welche die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen im Rahmen eines Dokumentations- und Forschungsprojekts gesammelt und digitalisiert hat. [mehr]