Die Rubrik „Woher ist das?“: Warum wir der Herkunft von Dingen auf den Grund gehen

21.01.2025 Niklas Regenbrecht

Wie kommt der Stempel einer nationalsozialistischen Organisation in ein Buch über Frankreichs Sprache und Kultur in der Bibliothek der Kulturanthropologie in Münster? Was hat es mit einem geflochtenen Haarkranz im Archiv für Alltagskultur auf sich? Dieser und vielen weiteren Fragen gehen... [mehr]

„[D]as hier verkehrende vornehme Publikum“ zeigt „eine ausgesprochen germanische Tendenz“

20.08.2024 Kathrin Schulte

Bäderantisemitismus auf Borkum

Die ostfriesische Insel Borkum ist ein beliebtes Ferienziel der Westfälinnen und Westfalen. Neben Nordseewellen, Strand und Wattwanderungen lohnt sich auch ein Blick in die Geschichte der Insel, in der es bei Weitem nicht nur um Fischerei und Thalassotherapie ging. [mehr]

True Crime, Gänsereiten und ein Erziehungsratgeber aus dem 16. Jahrhundert: Die vierte Ausgabe Graugold ist da!

28.06.2024 Niklas Regenbrecht

163 Seiten, 51 Beiträge von 33 ehrenamtlichen Autor:innen und Fotostrecken von vier Fotograf:innen – all das beinhaltet die neue Ausgabe von „Graugold. Magazin für Alltagskultur“. Die Themen des Heftes sind, wie auch in den vorherigen Ausgaben, vielfältig: Steffen Herzig widmet sich Anna M., einer Ukrainerin, die... [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Tote Soldaten, erhängte Spione und zerstörte Städte

15.03.2024 Kathrin Schulte

Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 2

Nachdem in diesem Blog bereits ein Weltkriegsalbum aus dem Archiv für Alltagskultur vorgestellt wurde, geht es in diesem Beitrag um ein weiteres Album aus dem Ersten Weltkrieg – allerdings eines mit sehr viel drastischeren Fotografien. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: „Erinnerungen an den Feldzug im Westen“

08.03.2024 Kathrin Schulte

Fotoalben aus dem Ersten Weltkrieg im Archiv für Alltagskultur, Teil 1

Zwar wird der Erste Weltkrieg als „erster Medienkrieg“ bezeichnet; der erste Krieg, der fotografisch festgehalten wurde, ist er allerdings nicht. Bereits im Krimkrieg (1854 – 56), im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861 – 65) und den Reichseinigungskriegen... [mehr]