Auf der Spur eines regionalen Kulturnetzwerkes aus der Zeit des Drittes Reiches: der „Briloner Kreis“

05.11.2024 Niklas Regenbrecht

Auf der Fotografie sind 13 Personen zu sehen. Zwei von ihnen stehen nicht nur auf der Aufnahme im Mittelpunkt, sie sind auch qua Amt, Funktion und Bedeutung die Hauptpersonen dieser Gruppe. Vier Jahre zuvor zeichnete die eine der beiden die andere für „ihr unermüdliches Schaffen als dichterische Künderin des... [mehr]

Heimatmuseum arbeitete ganz im Sinne der Machthaber

24.09.2024 Niklas Regenbrecht

Das Städtische Museum Herford zeigt und beschreibt in der neuen stadtgeschichtlichen Ausstellung auf einer Medienstation „Orte des Nationalsozialismus“. Denn Orte und ihre Menschen eigenen sich gut, um (Stadt)Geschichte anschaulich zu erzählen. Die Nationalsozialistische Partei und ihre Gliederungen wollten die Menschen von klein auf erfassen, um... [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Lückenhafte Erinnerung – Die Fotoalben der Münsteranerin Henriette Hertz

10.09.2024 Marcel Brüntrup

In der Sammlung des Geschichtsorts Villa ten Hompel sind insgesamt vierzehn Fotoalben der Münsteranerin Henriette Hertz (1913–2001) als Dauerleihgaben überliefert. Kontinuierliche Datierungen in den Fotobeschriftungen zeigen, dass die Jahre vor und nach dem Zweiten Weltkrieg fast lückenlos in den Fotoalben abgebildet werden. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Ritual, Rausch, Entgrenzung

03.09.2024 Kathrin Schulte

Feiern als Sujet in Polizeifotoalben aus der NS-Zeit

Weihnachten, Familienfeste, Kundgebungen, … – Feiern sind außeralltägliche Ereignisse, sie strukturieren wiederkehrend das Jahr und werden als besondere Highlights erinnert. Teil dieses Erinnerns ist auch das Fotografieren solcher Feiern und die Aufbewahrung der Fotografien in Fotoalben. [mehr]

Once in a lifetime: Auge in Auge mit Heinrich Himmler. Über den Polizisten Johann Ruf, seine fotografischen Kriegserinnerungen und den Umgang mit belasteter Familiengeschichte

09.07.2024 Marcel Brüntrup

Im April 1940 stand Johann Ruf „Auge in Auge“ mit seinem obersten Chef Heinrich Himmler, dem Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei, als dieser in Warschau eine Ehrenparade des Münchner Polizeibataillons 72 abnahm. [mehr]

„Im Vordergrunde steht das A; Der Schütze Arsch und Afrika.“ Felix Schild und das „goldene Brigadealphabet“ der Afrika-Division 999

05.07.2024 Marcel Brüntrup

Im dritten Kriegsjahr 1942 wurde der 31 Jahre alte Felix Schild aus Hamborn (Duisburg) zur Wehrmacht einberufen. Für den studierten Bauingenieur, der 1940 für „wehrunwürdig“ befunden und vom Dienst an der Waffe ausgeschlossen worden war, sollte dies aus Sicht der Militärführung eine Chance zur Bewährung sein. [mehr]