Wie klingt die Vormoderne?

09.11.2021 Niklas Regenbrecht

Tonträger wie zum Beispiel Wachswalzen, Schallplatten oder digitale Speichermedien können Klänge, gesprochene Worte oder Musik für die Zukunft bewahren. Die Töne überdauern durch ihre analoge oder digitale Speicherung ihre flüchtige Gegenwart. Tonträger sind historische und alltagskulturelle Zeitdokumente, denen ein besonderer Quellenwert zukommt. Sie treten neben die schriftliche und... [mehr]

Wie man sich bettete… Ein Nachlassinventar bietet Einblick in das adlige Nachtleben zu Beginn des 18. Jahrhunderts

01.10.2021 Niklas Regenbrecht

Schriftliche Informationen über die materielle Kultur vergangener Jahrhunderte sind nicht zuletzt deshalb so wichtig, weil viele der in diesen Quellen benannten und beschriebenen Artefakte die Jahrhunderte leider nicht überdauert haben. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es sich um Textilien handelt, weil Stoffe... [mehr]

Von Baumschiffen, Fischvögten, Hellebarten und Wasserleichen: Fischerei im Dümmer See im 16. Jahrhundert

06.08.2021 Dorothee Jahnke

Grenzkonflikte waren in der Frühen Neuzeit (1500–1800) an der Tagesordnung. Auch die Grafen von Diepholz sowie die Bischöfe von Minden, Osnabrück und Münster waren sich uneins über den genauen Grenzverlauf ihrer Herrschaftsgebiete. Gewaltige Aktenkonvolute, die seit dem 16. Jahrhundert überliefert sind, … [mehr]

Wasser, Wind oder Pferdestärken? Die Diskussion um die Heimser Schiffmühle in der Weser

20.07.2021 Dorothee Jahnke

Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Wissenschaft, sondern auch Politik und weite Teile der Gesellschaft. Es wird diskutiert, wie zukünftig Autos angetrieben werden könnten, ob Kurzstreckenflüge verboten werden sollten und wie Kohle vollständig durch erneuerbare Energien abgelöst werden kann. [mehr]

Mein rechter, rechter Platz ist frei?! Kirchenstuhl-Konflikte im frühneuzeitlichen Lübbecke

30.04.2021 Dorothee Jahnke

Wer heutzutage eine christliche Kirche aufsucht, um an einem Gottesdienst teilzunehmen, der wird meistens kaum Probleme haben, einen Platz zu finden. Außerdem darf man seinen Sitz frei wählen – moderne Kirchengebäude sind „freisitzig“. Diese Freiheit ist allerdings erst eine jüngere Errungenschaft. [mehr]