„Sie arbeiteten alle auf verschiedene Art, denn meist war Holzschuhmacher ein Nebenberuf.“

21.02.2025 Niklas Regenbrecht

1953 gab die Volkskundliche Kommission für Westfalen eine Frageliste zum Thema Holzschuhmacher und Holzschuhe aus. Daraufhin gingen 52 Berichte ein, die sich – wie von der Kommission gewünscht – mit örtlichen Holzschuhmachern, der Herstellungsweise von Holzschuhen, ihrem Vertrieb, ihrem Gebrauch und eventuellen Formen der Zweitnutzung beschäftigten. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Handwerk · Timo Luks

„Kaum habe ich einen Kuss von Dir geduldet u. nun schickt man mir wie einer Dirne den Kaplan ins Haus.“ Anni Topheides Stimmung zwischen den Jahren (1912/13)

14.01.2025 Niklas Regenbrecht

Weihnachten 1911 ging Anni Topheide, von der hier bereits die Rede war, zu einer musikalischen Veranstaltung. Sofort war sie „innerlich sehr aufgeregt“ und am Folgetag bereits eine Stunde vor Beginn „fix u. fertig im rosa Mousselinkleid mit den schwarzen Sammtbändchen u. dem grossen roten Hut.“ [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Kaiserzeit · Timo Luks

„Weihnachten soll ein Friedensfest sein, aber warte nur, dir kommt auch noch die Rache!!!“

17.12.2024 Niklas Regenbrecht

Vor einiger Zeit habe ich an dieser Stelle über Anni Topheides Fahrradausflüge und Fotoalben geschrieben. Fotoalben wie auch einige Tagebücher sind in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster überliefert und inzwischen digital verfügbar. Zu den wiederkehrenden Themen gehören Schilderungen von Arbeit und Freizeit. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Timo Luks · Weihnachten

„Wuppertal und Münster. Also, so Bereiche, in denen die Leute sagen Uah, Ruhrgebiet …“

26.11.2024 Niklas Regenbrecht

Victoria Huszka geht in ihrer Dissertation der Frage nach, welches Bild sich Menschen vom Ruhrgebiet machen und wie sich dieses Bild auf der Social Media-Plattform Instagram manifestiert. Eine Region, so ihre Annahme, wird „alltagspraktisch“ von verschiedenen Akteur:innen (in) der Region produziert. [mehr]

Wechsel der Uniform: Ein Infanterist mit Augenleiden wird Polizeidiener (1852)

25.10.2024 Marcel Brüntrup

Im Archiv für Alltagskultur in Westfalen befindet sich ein kleiner Bestand, der Dokumente der Familie Stephanblome über drei Generationen hinweg umfasst (K02884). Darunter befinden sich Militärpapiere, Korrespondenz, Urkunden, Zeugnisse, Prüfungsarbeiten, Lehrbücher, ein Wäschezeichenheft, Postkarten, Bücher, Poesiealben, ein Unterhaltungsbuch und Fotos. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Kaiserzeit · Timo Luks

Verbrechen und Aberglaube – der Direktor der Polizeischule Recklinghausen liest volkskundliche Abhandlungen

17.09.2024 Marcel Brüntrup

Ende des 19. Jahrhunderts erlebte das rheinisch-westfälische Industriegebiet einschneidende Veränderungen in Sachen der kommunalen Polizeiorganisation. Der Bergarbeiterstreik (1889) – eine der großen sozialen Erschütterungen des Kaiserreichs – hatte deutlich gezeigt, dass Militär und private „Zechenpolizei“ bei der Wahrung der öffentlichen Ordnung mehr Probleme verursachten als lösten. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Kaiserzeit · Timo Luks · Aberglaube