„Vielfalt und Differenzierung Westfalens“. Werner Freitags Landesgeschichte

26.03.2024 Niklas Regenbrecht

Einer über 600-seitigen Landesgeschichte Westfalens in Mittelalter und Früher Neuzeit in einem kurzen Beitrag gerecht zu werden, ist im Grunde nicht möglich. Werner Freitags 2023 im Aschendorff Verlag erschienene Überblicksdarstellung nimmt eine thematisch breite Perspektive ein, auch wenn die Schwerpunkte im Feld der Territorial-, Stadt-, Kirchen- und Religionsgeschichte liegen. [mehr]

„Mackelsmänner“ und „Gesindevermittlerinnen“. Die Stellensuche von Knechten und Mägden

23.01.2024 Niklas Regenbrecht

Zu den im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen aufbewahrten Berichten zu verschiedenen Aspekten des westfälischen Alltagslebens gehört auch eine Erhebung zu „Knechten und Mägden“ (Frageliste 18). Die Frageliste stammt aus dem Jahr 1955. Unter anderem interessierte sich die damalige Volkskunde für die Stellensuche. Damit berührte die Frageliste... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Landwirtschaft · Timo Luks

Bescherung vor aller Augen. Die Münsteraner und „ihre“ Verkehrspolizisten

15.12.2023 Niklas Regenbrecht

Im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen befinden sich einige Fotos vom Dezember 1958 und 1968. Sie dokumentieren einen Brauch, der nicht ganz leicht zu deuten ist: die Weihnachtsbescherung von Verkehrspolizisten, in Münster beispielsweise am Prinzipalmarkt. Auf den Fotografien sind Bierkisten, Weinflaschen, Süßigkeiten usw. zu erkennen. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Brauch · Timo Luks · Weihnachten

„If God is a DJ, life is a dance floor“. Das rock'n'popmuseum Gronau stellt „Disco“ aus

21.11.2023 Niklas Regenbrecht

Im Gronauer rock'n'popmuseum ist noch bis Jahresende – und danach an weiteren Standorten, etwa in Bocholt – eine Sonderausstellung zu besuchen, die sich der Discokultur widmet. Als (Gast-)Kurator:innen zeichnen Annette Hartmann und Martin Lücke verantwortlich. Die Ausstellung führt Besucher:innen durch eine fiktive Disco und... [mehr]

„You spin me right 'round, baby, right 'round, like a record, baby“: Discogeschichte(n)

24.10.2023 Niklas Regenbrecht

„Disco“ ist ein komplexes Phänomen. Einerseits meint es einen Musik-, Kleidungs- und Tanzstil der 1970er Jahre. Den damit verbunden Klang und die entsprechenden Bilder haben viele im Ohr und vor Augen. Andererseits ist eine bestimmte Art von Ort gemeint. Das heißt dann wiederum, in einer Disco muss es... [mehr]