Anni Topheide und ihr Fahrrad im Fotoalbum. Teil 2

25.06.2024 Marcel Brüntrup

Im frühen 20. Jahrhundert, so schreibt der Historiker Peter-Paul Bänziger, setzte sich bei jungen Angestellten, zu denen auch die 1894 geborene Anni Topheide gehörte, eine neue „Erlebnisorientierung“ durch – in der Freizeit ebenso wie in der Arbeit. So richtig viel Glück mit ihrer Arbeit hatte Anni Topheide nicht. [mehr]

Grüner Straßenfeger. Motorisierung und technische Innovation in der Straßenreinigung

18.06.2024 Marcel Brüntrup

Menschen machen Müll. Das war schon immer so. Wenn viele Personen an einem Ort zusammenleben, wird das Wegwerfen allerdings zu einem Problem. Die Industrialisierung und das schnelle Wachstum der Bevölkerung ließen im 19. Jahrhundert die Abfallmengen stark zunehmen – mit schweren Folgen für Mensch und Natur. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Verkehr · Christian Möller

Vormoderne Verkehrssünder: Reiter, Fuhrleute und Schlittenfahrer auf Mindener Straßen am Ende des 18. Jahrhunderts

28.11.2023 Marcel Brüntrup

Im Straßenverkehr heißt es: Obacht! Doch nicht erst seitdem Autos und Kraftwagen zum alltäglichen Anblick geworden sind, birgt die Begegnung von Verkehrsteilnehmer:innen Gefahren. Ein Blick in die Akten der Mindener Kriegs- und Domänenkammer zeigt, vor welchen Herausforderungen diesbezüglich schon die Menschen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts standen... [mehr]

„Töff, Töff-Heil, dem A.A.C.“. Automobilclubs bewerben das Autofahren

24.11.2023 Marcel Brüntrup

„Wir sind uns in Arnsberg voll bewußt, welche Bedeutung das Automobil und das Motorrad für das wirtschaftliche Leben besitzen. […] Vieles geschieht von allen Seiten, um den Verkehr heranzuziehen“, schrieb der Bürgermeister von Arnsberg, Dr. Schneider, in einem Grußwort anlässlich einer „Zielfahrt nach Arnsberg“. [mehr]

„Die Straßen des Führers“. Baedekers Autoführer Deutsches Reich von 1938 (ohne das Land Österreich)

05.09.2023 Marcel Brüntrup

Vor einiger Zeit wurde in diesem Blog ein Reiseführer aus der Baedeker-Reihe vorgestellt. Zahlreiche weitere Bände der bekannten Reiseführer gelangten infolge einer Erbschaft in den Besitz der Kommission Alltagskulturforschung. In der Bibliothek der Kommission stehen sie nun der Allgemeinheit zur Verfügung. Thema dieses Beitrags ist Baedekers Autoführer [mehr]