„Die Straßen des Führers“. Baedekers Autoführer Deutsches Reich von 1938 (ohne das Land Österreich)

05.09.2023 Marcel Brüntrup

Vor einiger Zeit wurde in diesem Blog ein Reiseführer aus der Baedeker-Reihe vorgestellt. Zahlreiche weitere Bände der bekannten Reiseführer gelangten infolge einer Erbschaft in den Besitz der Kommission Alltagskulturforschung. In der Bibliothek der Kommission stehen sie nun der Allgemeinheit zur Verfügung. Thema dieses Beitrags ist Baedekers Autoführer [mehr]

Die kleine Schwester der Eisenbahn: Eine Wanderausstellung des LWL zeigt die facettenreiche Geschichte der Feldbahn

10.09.2021 Niklas Regenbrecht

Feldbahnen leisteten seit dem späten 19. Jahrhundert bis etwa 1950 viel von dem, was heute mit Gabelstaplern oder Lastwagen erledigt wird. Die kleine Schwester der Eisenbahn besaß eine erhebliche Flexibilität, denn ihre Gleise waren ohne großen Aufwand verlegbar, was sie für viele Gewerbe und Industriebetriebe... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Museum · Lutz Volmer · Verkehr

„Wir glauben, es vom Bus erspäht zu haben.“ Mit Hedwig Kruse quer durch Norwegen

13.08.2021 Dorothee Jahnke

Dr. Hedwig Kruse und ihre Romreisen sind auf diesem Blog bereits beschrieben worden. Der Bestand Kruse im Archiv für Alltagskultur in Westfalen beinhaltet aber noch weiteres Quellenmaterial zu anderen Reisen, das spannende Erkenntnisse über Reiseziele und Reiseformen vor 50 Jahren beinhaltet. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Museum · Fotografie · Verkehr · Freizeit · Andreas Floyd

Alle Jubeljahre nach Rom. Eine Pilgerfahrt der Katholischen Deutschen Lehrerschaft im Heiligen Jahr 1950

23.03.2021 Niklas Regenbrecht

„Liebes Fräulein Kruse! Wie sind Sie damals nach Hause gekommen? Ich wurde unverhofft von 2 Leuten abgeholt, meiner Nichte und einer guten Bekannten. Zu Hause habe ich abends noch viel erzählt, ich war gar nicht müde. Jedermann sagte, ich sähe so gut aus, so ausgeschlafen!!! War ja gar... [mehr]

„Sportliche Entdeckung“ im Herforder Museum

16.03.2021 Niklas Regenbrecht

Das Städtische Museum Herford bewahrt historische Hochräder vor weiterem Verfall. Sie zu fahren war nicht ungefährlich und erforderte einen gut gefüllten Geldbeutel.

Die Anfänge des Radsports werden durch zwei Hochräder im Städtischen Museum Herford anschaulich. Ob Stellmacher Friedrich Arnold Husemann in den 1870er Jahren eher aus technischem Interesse... [mehr]