Volkskundliche Kommission heißt jetzt Kommission Alltagskulturforschung

31.03.2020

Volkskundliche Kommission heißt jetzt Kommission Alltagskulturforschung

Seit Freitag, 20. März 2020, ist es nun Gewissheit: Die Volkskundliche Kommission für Westfalen heißt jetzt Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen. Der LWL-Kulturausschuss und der Landschaftsausschuss der Landschaftsversammlung haben der Namensänderung zugestimmt.

Nachdem sich Universitätsinstitute, Museen und viele andere Institutionen im Fach, u.a. das Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der WWU Münster (es heißt seit dem vergangenen Jahr Institut für Kulturanthropologie) und das Freilichtmuseum Detmold (seit 2019 Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur) umbenannt haben, ist die Namensfrage auch in der Mitgliederversammlung der Volkskundlichen Kommission im November 2019 diskutiert worden. Eine große Mehrheit der Mitglieder hat sich an der vom Vorstand angeregten Diskussion zum Namen beteiligt und sich dabei für den neuen Namen ausgesprochen. Die Bezeichnung ‚Volkskunde‘ ist mittlerweile kaum noch in Gebrauch, weder an Universitäten noch in Museen. Sie wird zudem von den Menschen immer seltener verstanden und konnte auch die tiefgreifenden Veränderungsprozesse, die das Fach durchlaufen hat, schon länger nicht mehr abbilden.

Der neue Name ist vielen Interessierten bereits vertraut: beispielsweise durch dieses Blog alltagskultur, das Kommissionsmitgliedern und allen, die sich für das Forschungsfeld interessieren, die Möglichkeit eröffnet, Archivfunde und Buchneuerscheinungen vorzustellen, Forschungsfragen zur Diskussion zu stellen oder auf Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Das Informationsangebot der wissenschaftlichen Kommissionen des LWL auf Instagram (lebeninwestfalen), das Online-Archiv und die neue Website sind weitere Instrumente, um weite Kreise von Interessierten auf zeitgemäße Weise anzusprechen.

Kategorie: Ankündigungen