Werkstattgespräch VII: Zwischen Dokumentation und Inszenierung

08.10.2019

Arbeiter an einer Schleifmaschine, nicht datiert (Foto: LWL-Volkskundearchiv, Fotograf unbekannt).

Werkstattgespräch VII: Zwischen Dokumentation und Inszenierung

Maschinen aus Handwerk und Gewerbe im Museum am 29. Oktober 2019 im Freilichtmusem Hagen

Die Magazine vor allem der technikgeschichtlichen Museen sind voll mit Maschinen. Aber auch in vielen anderen Museen finden sich Maschinen, die für technische Entwicklungsschritte und Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt stehen. Aber wird ihr Potenzial als Quellen, als Ausstellungsgegenstände und als Objekte, die Ausgangspunkt für verschiedene Vermittlungsanliegen bilden, wirklich ausgeschöpft? Welche neuen Ansätze gibt es für Sammlung, Bewahrung, Forschung und Vermittlung für Maschinenbestände?

Im diesjährigen Werkstattgespräch werden im Freilichtmuseum Hagen verschiedene Perspektiven auf diesen wichtigen Sammlungsbestand eröffnet.

 

Programm:

ab 9:30 Uhr: Anmeldung

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema

Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

10:15 Uhr

Maschinen – Materielles Wissen und Lernen im Technischen Museum

Dr. Klaus Staubermann, ICOM Deutschland

11:00 Uhr

Neue Ansätze für die Dokumentation und Inventarisierung von Maschinen in der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen

Sebastian Hamburger und Dr. Lisa Maubach, LWL-Freilichtmuseum Hagen

11:45 Uhr

Wenn Maschinen den Besitzer wechseln. Der Vorführbetrieb im Technikmuseum Magdeburg früher und heute

Dr. Hajo Neumann, Technikmuseum Magdeburg

12:30 Uhr

Mittagspause im oberen Museumsbereich mit Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung „Stift,

Lehrling, Azubi. Ausbildung von 1945 bis heute“

14:00 Uhr

Theorie und Praxis im Umgang mit Maschinen im Museum. Probleme, Lösungen und Perspektiven – Diskussion vor Ort an exponierten Maschinen im Gelände des LWL-Freilichtmuseums Hagen

Ina Wohlfahrt-Sauermann, LWL-Freilichtmuseum Hagen

14:45 Uhr

Als die Technik auf die Höfe kam … Wie lässt sich Landtechnik anschaulich vermitteln

Petra Dittmar, LVR-Freilichtmuseum Lindlar

15:30 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr

Hände, Maschinen und Qualität im Handwerk. Schlaglichter auf eine komplexe Beziehung

Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

16:45 Uhr: Schlussdiskussion

gegen 17 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Information und Anmeldung

Teilnahmegebühr: 20 Euro, bitte bar vor Ort entrichten, keine EC-Karten. Da die Plätze

begrenzt sind, wird um Anmeldung bis zum 18. Oktober 2019 gebeten.

 

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Mäckingerbach

58091 Hagen

Tel.: 02331 7807-112

Fax: 02331 7807-120

steffi.schuermann@lwl.org

Kategorie: Veranstaltungen

Schlagworte: Museum · Vortrag