Die Kommission Alltagskulturforschung
Der LWL
LWL ist kurz für:
Landschafts-Verband-Westfalen-Lippe.
Der LWL ist eine Behörde.
Der LWL bezahlt zum Beispiel:
- Hilfen für Menschen mit Behinderung.
- Hilfen für Kinder und Jugendliche.
Der LWL gibt auch Geld für Kunst.
Der LWL bezahlt zum Beispiel Ausstellungen.
Der LWL hat viele Museen.
Herzlich willkommen
Sie sind auf der Internet-Seite
von der Kommission Alltagskulturforschung vom LWL.
Das ist eine Arbeits-Gruppe.
In der Arbeits-Gruppe sind Forscher
und Forscherinnen.
Über was die Arbeits-Gruppe forscht
Die Arbeits-Gruppe erforscht den Alltag
von Menschen früher und heute:
- Wie die Menschen arbeiten
- Wie die Menschen wohnen
- Was die Menschen essen
- Woran die Menschen glauben
- Was die Menschen in ihrer Freizeit machen.
Bücher von der Arbeits-Gruppe
Die Arbeits-Gruppe hat eine Bücherei
mit vielen Büchern.
Die Forscher und Forscherinnen
schreiben auch selbst Bücher.
Sie schreiben zum Beispiel:
So haben die Menschen früher gelebt
und so leben sie heute.
Die Arbeits-Gruppe hat auch ein Archiv.
Das Archiv von der Kommission Alltagskulturforschung.
Ein Archiv ist ein Ort für
Texte, Fotos und Lieder von früher.
Viele Sachen sind sehr alt.
Die alten Sachen sollen
in der Zukunft noch da sein.
Deswegen sammeln die Forscher
und Forscherinnen die alten Sachen
in ihrem Archiv.
Das Archiv hat auch eine Seite im Internet:
Haben Sie Fragen zur Kommission Alltagskulturforschung?
Dann können Sie uns anrufen.
Das ist unsere Telefon-Nummer:
0251 591 83 24404
Das ist die Adresse von der Kommission Alltagskulturforschung:
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Testleser der Lebenshilfe Bremen haben den Text in Leichter Sprache geprüft.
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Bildnachweis Fotos: Schulkinder: Everding, Karl; Fußballspieler: Korwes, H. G.; beide Archiv für Alltagskultur.