Ein Magazin. Viele Menschen.
-
1 Redakteurin
-
2 Herausgeberinnen
-
50 Autor:innen
-
100 Mitwirkende
-
3 Fotostrecken
-
25 Rubriken
-
168 Seiten
Erscheint seit 2021
Wir zeigen Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr.
Wir möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen wir aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
National Folklore Collection, Dublin
Mass Observation Archive, Brighton
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen und Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Münster
Taubenfallschirm
Haarkranz
Urlaub im Kaiserreich
Amerikanisierung
Bierzeitung
Zwischen Schmerz und Feier: Trauerrituale und Begräbnisformen heute und gestern
Vom Münsterland nach Minnesota: Das Schicksal einer Auswandererfamilie
„A token of remembrance“: Elfriedes Poesiealbum
Die Welt im Wohnzimmer: Eine Ansichtskartensammlung aus der Zeit um 1910
Von Westfalen über den Atlantik: Henriette Davidis´ “Praktisches Kochbuch“
Kartoffelkäfer als Franzosen: Schädlingsbekämpfung in der NS-Zeit
Alltagskultur
Sensible Objekte
Vom Lokschuppen zum Geräteraum für den Reitsport
„Künstlerisch wertlos“: Wie der Bronzekaiser in Münster starb
Vom Kino zum vergessenen Ort: Das Odeon in Billerbeck
Wer entscheidet hier eigentlich? Die Gehaltserhöhung eines Amtsgehilfen in Gescher
Vorbilder im Gebrauch: Zwei Fotografien von ‚Tracht‘ um 1900
„Organ für Ehepolitik und Liebeshandel“: Zwei Hochzeitszeitungen aus dem 20. Jahrhundert
Paul Sartoris „Westfälische Volkskunde“
Rund um die Düppe von Adolf Risse
Menschen und Tiere von Marie Hense
Verfall, Zerstörung und „lichtscheue[s] Gesindel“
„Geboren in Afrika von heidnischen Eltern“
Tierarzt Johow bei einer „[i]nnere[n] Besichtigung“ 1883
Die Übersetzung niederdeutscher Berichte für das Archiv für Alltagskultur
Die internationale Arbeit der „OBG“: Erstellung von Typologien für Museen und Sammlungen
NS-Propaganda in Holzhausen
Industrialisierung in Wenden
Magie in Dortmund
Karlheinz Rabas
Alexandra Bloch-Pfister
Heinz Levedag und Georg Pistorius
Angelika Schlüter
Karneval
atmossphere: eine Symbiose zwischen Mensch und Moos, Münster School of Design
Gebehochzeiten
Die Latzhose
Fasten für das Gemeinwohl: neue Formen der Enthaltsamkeit
„The same procedure as every year“: Dinnerparty für eine ganze Nation
Maria Angelika Fröhlich, genannt Bummi, Olsberg, Bahnhofstr. 176
Bevor das Spielzeug aus Plastik war: Massefiguren im Kinderzimmer
Ludger Lütkehaus über eine „kleine norddeutsche Kreisstadt“
Smithsonian Institution Archives
Archivio Sonoro „Franco Coggiola“- Circolo Gianni Bosio
kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland, Kreis Borken in Vreden
Initiale
Kaminplatte
Kaiserliche Kamele
Ein bürgerlicher Besuch
Die abgeschnittene Hand
Ausgegrenzt, verfolgt und lange vergessen: Jüdische Fußballspieler in Deutschland
So ein Mist! Tierische Hinterlassenschaften im frühneuzeitlichen Westfalen
Grenzgeschichte(n)
Pflanzen auf der Reise
Vom Karren in die Eisdiele: Wie italienisches Dolce Vita nach Dortmund kam
Angelina die Ungetaufte
Wie war das Wetter? Reisen im Europa der 1960er Jahre
Ethnografie
Behinderung
Vom Aushängeschild zum vergessenen Ort: der Flugplatz Gelsenkirchen-Rotthausen-Essen
Versetzt und umbenannt: Eine Fertigteilkirche in Siegen
Vom Sparkassenbetrieb zur Ausstellungshalle
Halil Narmans Studie über „Türkische Arbeiter in Münster“
Zwischen katholischer Sexualmoral und befreitem Begehren: zwei Aufklärungsschriften der 1940er Jahre
Erntezeit früher und heute
„Die stolzen Eltern geben bekannt“
Moderne Arbeitskleidung von Gustav Hildebrand
Mikrokosmos Baustelle von Michael Kestin
Von „Vampyren, so in Illyscher Sprache Blutsauger heißet“ im Valdorfer Kirchenbuch
Der „Weichselzopf“: Eine rassistische Frisurenbetrachtung von 1914
„3000 Mark demjenigen, der ein ähnliches Naturwunder aufweist“
Verena Meyer, Simon Mertens
Wolfgang Battermann, Marianne Schmitz-Neuland
Sigrun Machemer-Röhnisch, Beate Müller, Jutta Berkenkopf
Krüperbohne, Nachtviole und Antoniussalat: Ehrenamt im Garten
Archivierung und Digitalisierung von Quellen
Moderne Zeiten in Vreden
Demokratie in Münster
Brennen in Vreden
Trampen
Übernatürliches
Digitale Arbeitshilfe: Das projektionsbasierte Assistenzsystem
Karfreitagsprozessionen
Hofnamen
Pfingstochsen
„Die schießt doch glatt den Vogel ab!“: Über Frauen, die Schützenvereine gründen
„Sonst fließt Blut!“ Über Menschen, die sich freiwillig einsperren lassen
Das Motorrad und die Kostümfrage
In Einzelteile zerlegt und auf dem Dachboden deponiert: Ein Relikt niederländischer Wohnkultur in Nordwestdeutschland
Gisela Schwarze über „Kinder, die nicht zählten“
Archives départementales de Saône-et-Loire
Digitalarchiv der lettischen Folklore
Sauerland-Museum, Arnsberg
Löffel
Pokal
NIVEA-Fähnchen
Bohnenstangen
Sonnenuhr
Tapetenalbum
Friede, Freude, Leibzüchter?! Bäuerliche Generationenkonflikte im Mindener Land der Frühen Neuzeit
Kolonialgeschichte in Detmold
Endlich Zahltag! Eine kleine Geschichte der Lohntüte
Die Welt im Briefmarkenalbum
Eine bunte Feder erinnert an einen bekannten Papagei und an deutsche Großmachtvorstellungen
Wo liegt eigentlich das „überseeische Westfalen“?
Erinnerte Speisen. Rezeptbüchlein aus dem Kriegsgefangenenhospital Kusnezk, 1945–1950
Postkolonial
Geschlecht
Eine Katholische Knabenschule
Eine Weberei
Siegfried Seligmann über „Die Zauberkraft des Auges und das Berufen“
„Bitte zeigen Sie Ihren Nachweis!“ Impfzertifikate aus zwei Jahrhunderten
Kaffeekannen aus zwei Jahrhunderten
Klootschmietten
Alte Menschen von Helmut Orwat
Füße von Vedad Divović
„[M]rgs. ‚Buchhaltung‘“
Der geschwärzte „(Jude)“: Antisemitismus im Literaturverzeichnis
„[E]ine harmlose humoristische Zitatensammlung“
„Falls die Todesfälle nicht größer sein werden […]“. Die Landwirtschaftliche Zeitung und der Kriegsbeginn 1914 in Westfalen
Monika Balter, Karl-Heinz Käsekamp, Markus und Christopher Hesse
Martin Schulze Schleithoff
Christoph Laue, Gisela Küster
Ulrike Wesely
Mulingula: ein mehrsprachiges Vorleseprojekt für Kinder
Ein Stück schmutzige Stadtgeschichte: Toiletten als Postkartenmotiv
Männerbilder im Versandhauskatalog
Primetime
Wandertag
Ukraine
Vermooren: Schutz von Klima und Biodiversität
Himmelsbriefe
Home-Workout: Sport im Wohnzimmer
Tauschorte: Bücher auf der Reise
Eine Berührungsreliquie der Anna Katharina Emmerick
Im Ostpaket: eine Kurrende aus Seiffen
Leicht bekleidet – Filmstar wirbt für Kinokomödie
Vom Küchentisch in den Garten
Oliver Polak über das Emsland
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Exercise Book Archive
Draiflessen Collection, Mettingen
Fachbuch
Lehrmittel
Ausflugsziel Steinbruch
Ein kurioses Kammertrio 1925
‚Volkskunde‘ in der Lehrerbildung 1946–1949: Wilhelm Hansen und die Pädagogische Akademie Detmold
Erziehungstipps aus dem 16. Jahrhundert
Handlungsreisende in Sachen Literatur: Über Lust und Frust von Lesungen
Ein Münzschwert aus Asien
Can auf der Kirmes in Soest
Eine „Ostarbeiterin“ in Münster
Globaler Süden
Politisch korrekt
„Eine neue Sehenswürdigkeit für Hagen“
Die Gemeinschaftsgefrieranlage in Medebach-Dreislar
Hotel zur Krone in Arnsberg
Das Zöllnerwohnhaus Gaxel
Heidi Rosenbaums Kritk der westdeutschen Familiensoziologie
Von der Axt zum Harvester: die Motorisierung der Holzgewinnung
„1/10 Anteil für das brave Kind“: Zwei Lebensmittelkarten aus dem Ersten Weltkrieg
Torfstechen von Theo Dahlhoff
But corpus is never properly me von Vsevolod Kazarin und Sebastian Wells
„Kamillen, Hagebutten u. hundert mehr Sorten gegen sof. Kasse“
„Ist es […] für eine Frau, die studiert hat, entwürdigend, nur noch Hausarbeit zu tun?“
Wolfgang Güttler, Herbert Kluge und Detlef Gebhard
Heinz Schulte
Heimatverein Altenberge, Gruppe Ortsgeschichte und Genealogie
Ursula Müller
Das Bakelitmuseum in Kierspe
Der Verein zur Bewahrung und Pflege der ukrainischen Sprache, Kultur und Traditionen in Münster
„Betr.: echt indischer Schellack“
Werbeprospekt Alfa-Melkmaschine
Schöner Wohnen in Minden 1939
Ferien ohne Eltern
Gentechnologie
Zirkuläres Geschäftsmodell – Mieten ist das neue Kaufen
Gänsereiten
Hirtenspiele
Picknick
Geschichte als Cold Case-Ermittlung und True Crime-Podcast
Pulswärmer
Ein sehr kleines blaues Buch: der DGB im Mai 1968
Ein „Diener der Hausfrau“. Zwei Wäschesäcke der Firma Mollerus
Klostergeschichte in Stein gemeißelt
Halbliter-Milchmaß
Heinrich von der Haar über Hopsten
Wir berichten regelmäßig über Neuigkeiten in unserem Blog.
Was hat eine Fotostrecke zum Krieg gegen die Ukraine in einem Magazin für…
163 Seiten, 51 Beiträge von 33 ehrenamtlichen Autor:innen und Fotostrecke…
Ausgestattet mit Ranzen und Schultüte stehen die Erstklässler:innen stolz…
Graugold können Sie beim Waxmann Verlag bestellen und/oder abonnieren.
Redaktion „Graugold. Magazin für Alltagskultur“
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen (LWL)
Kathrin Schulte M. A.
Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen (LWL)
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Mail: Magazin.Alltagskultur@lwl.org
Tel: (0251) 83-24404
Einzelheft Print: 20 Euro
Einzelheft E-Book: 18 Euro
Abo print: 18 Euro
Abo E-Book: 16 Euro
Abo ermäßigt: 15 Euro
Sammelabo ab 25 Stück: 14 Euro
Sammelabo ab 50 Stück: 12 Euro
Sammelabo ab 100 Stück: 10 Euro
Mehr unter: http://www.waxmann.com/graugold und per Mail an graugold@waxmann.com.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.