„Wiltu wissen welche eine zaubersche sey“

31.10.2023 Kathrin Schulte

Zauberbücher im Archiv für Alltagskultur

Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher, auf den Startseiten der Streamingdienste und im regulären Fernsehprogramm mehren sich die Horrorfilme – all dies Zeichen dafür, dass wieder einmal Halloween bevorsteht. Wir haben das zum Anlass genommen, um im Archiv für Alltagskultur nach Magischem... [mehr]

„Deutsche Heimat in Afrika“. Kolonialrevisionismus im Stil der späten 1930er Jahre

06.10.2023 Kathrin Schulte

Wie der Kolonialismus mit fotografischen Mitteln fortgeschrieben wurde, darüber ist in diesem Blog schon verschiedentlich berichtet worden. Um einer zunehmenden Dekolonisation in Deutschland etwas entgegenzusetzen, bedurfte es zwei Jahrzehnte nach dem Ende der deutschen Kolonien zeitgemäßer Visualisierungen ... [mehr]

Die Ärmel hochkrempeln: Die Kriegs- und Domänenkammer in Minden und die Impfung gegen die Pocken

19.09.2023 Kathrin Schulte

Die Pocken waren in der Frühen Neuzeit eine gefürchtete Krankheit. Kam es zum Ausbruch, starben nicht selten zahlreiche Menschen. Insbesondere Kinder raffte die Seuche dahin. Die landesherrlichen Behörden im preußischen Westfalen, also auch die Kriegs- und Domänenkammer in Minden, betrachteten diese Entwicklung mit großer Sorge. [mehr]

Von Werwölfen und kopflosen Erscheinungen

30.10.2020 Kathrin Schulte

Halloween in der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen

Hämisch grinsende Kürbisfratzen, gruselige Kostüme, Dekorationsartikel und Horrorfilme sind derzeit allgegenwärtig - ein klares Anzeichen für das nahende Halloweenfest. Grund genug, im Archiv für Alltagskultur nach Berichten von unerklärlichen und unheimlichen Begebenheiten zu suchen. [mehr]