Das Handwerk der Seilerei in Herford: Seilerei Knauff und Vogel sorgten für Wäscheleinen, Stricke und Einkaufsnetze

12.08.2022 Niklas Regenbrecht

„Jemanden einen Strick aus etwas drehen“ oder „falls alle Stricke reißen“ einen Plan B in der Tasche haben: Das Seilerhandwerk hat uns viele schöne Sprachbilder hinterlassen. Neben den Seilern, die Seile für Haushalt und Landwirtschaft herstellen, gibt es noch die Reeper, die Taue für die Schifffahrt produzieren. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Anna Vogt

Provenienzforschung im Sommersemester 2022: Ein Seminar am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Münster

02.08.2022 Peter Herschlein

Provenienzforschung ist ein aktuell viel besprochenes Arbeitsgebiet, das jede Sammlung und jedes Museum betrifft – vom kleinen städtischen Archiv bis zu großen Museen. Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Frage, auf welchen (redlichen oder unredlichen) Wegen Sammlungsgegenstände in die Sammlung gefunden haben. [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagwort: Bettina Bock von Wülfingen

Die Erinnerungsscheine zum Zweiten Westerkappelner Heimattag 1922

29.07.2022 Peter Herschlein

Ursprünglich als Zahlungsmittel in Krisenzeiten gedacht, entwickelten sich Notgeldscheine zwischen 1919 und 1922 immer mehr zu Sammelobjekten, womit die Funktion als Zahlungsmittel in den Hintergrund rückte. Die immer ausgefeilter gestalteten Scheine zeigten häufig regionale Motive wie Gebäude oder charakteristische Landschaftsbestandteile. [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Peter Herschlein

Brautbutter

26.07.2022 Peter Herschlein

„Nachmittags wird um 4 Uhr Kaffee eingenommen, bei dem es früher Platenkuchen und Butterbrot gab. Auf dem Brauttisch stand die ‚Brautbutter‘, eine Henne mit 5 Küchlein. Eine Wirtsfrau hatte sie geformt. Heute gibt es nur Torte und Gebäck.“ (Alltagskulturachiv, Ms. 2942) [mehr].

 

 

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Christiane Cantauw