„Menschen, höret die Geschichte, die erst kürzlich ist geschehn“

07.04.2020

Von Bänkelsänger*innen und ihren Moritaten

„Und der Haifisch, der hat Zähne // Und die trägt er im Gesicht //  Und Macheath, der hat ein Messer // Doch das Messer sieht man nicht.“ Bei diesen Zeilen aus Bertold Brechts Dreigroschenoper handelt es sich um den Beginn einer der wohl... [mehr]

Palmstockkulturen

03.04.2020

1954 hat Peter Lesker für die Volkskundliche Kommission eine Karte gezeichnet, die verschiedene Erscheinungsformen von Palmstöcken im westfälischen Raum kleinregional zuordnete. Grundlage für diese Karte war ein groß angelegtes, über Deutschland hinaus reichendes Umfrageunternehmen aus den 1930er Jahren: der Atlas der Deutschen Volkskunde (ADV). [mehr]

Volkskundliche Kommission heißt jetzt Kommission Alltagskulturforschung

31.03.2020

Seit Freitag, 20. März 2020, ist es nun Gewissheit: Die Volkskundliche Kommission für Westfalen heißt jetzt Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen. Der LWL-Kulturausschuss und der Landschaftsausschuss der Landschaftsversammlung haben der Namensänderung zugestimmt.

Nachdem sich Universitätsinstitute, Museen und viele andere Institutionen im Fach,... [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Das Einjährige

27.03.2020

Eine aus Warendorf überlieferte „Bierzeitung der Einjährigen 1927“ im Archiv für Alltagskultur erinnert an einen fast vergessenen Begriff, der im 21. Jahrhundert nicht mehr geläufig ist. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein kann die Bezeichnung dagegen als bekannt vorausgesetzt werden. Dies ist umso erstaunlicher, als der Bedeutungszusammenhang,... [mehr]

Katholische Kinokultur gegen Skandalfilme

24.03.2020

Fast jeder hat schon einmal von dem Skandalfilm „Die Sünderin“ mit Hildegard Knef von 1951 gehört. Skandalträchtig galt er aufgrund der angesprochenen Themen Prostitution, Selbstmord und Tötung auf Verlangen, deren bildliche Darstellung gegen kirchlich-moralische Ansprüche verstieß. Dieser Film ist das bekannteste Beispiel aus einer ganzen Reihe von... [mehr]