Palavern für die Wissenschaft: Die neue Sprach-App PALAVA

21.07.2023 Marcel Brüntrup

Nordrhein-Westfalen ist in vielen Bereichen durch eine große Vielfalt gekennzeichnet – auch in der Sprache. Zwischen Aachen und Minden, Rheine und Siegen, Kleve und Winterberg zeigen sich sprachlich gesehen viele Gemeinsamkeiten, aber auch zahlreiche Unterschiede. Wird die Großmutter Oma oder Omma genannt? Verabschiedet man sich mit Tschö oder Tschüss? [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagworte: Maila Seiferheld · App

In eigener Sache: Vertretungsweise Besetzung der Graugold-Redaktion durch Kathrin Schulte

18.07.2023 Marcel Brüntrup

Ab dem 1. August 2023 gibt es einen Wechsel in der Geschäftsstelle der Kommission Alltagskulturforschung: Weil Dörthe Gruttmann als Verantwortliche für die Redaktion unseres Magazins Graugold für eine Weile nicht zur Verfügung stehen wird, haben wir vertretungsweise die Historikerin Kathrin Schulte M.A. verpflichtet. [mehr]

Kategorie: Ankündigungen

Schlagwort: Kathrin Schulte

Archivbestände vorgestellt: Le Livre de la Chasse – Das Jagdbuch des Grafen Phoebus als Weihnachtsgeschenk für Peter Tell

04.07.2023 Marcel Brüntrup

„Jagdbuch des Grafen Phoebus“, diesen beeindruckenden Titel trägt ein selbst gestaltetes Buch aus dem Nachlass von Peter Tell, der 2022 ins Archiv für Alltagskultur gelangte. Besagtes Jagdbuch war ein Geschenk für den sechsjährigen Peter von seiner Mutter Lotte und wurde ihm an Weihnachten des Jahres 1944 feierlich überreicht. [mehr]

Die Angst der Bauern – Einblicke in Frageliste 42 („Fahrende Leute“), Teil 1

27.06.2023 Marcel Brüntrup

Im Archiv der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen befinden sich 6.600 Berichte zu verschiedenen Aspekten des Alltagslebens. Die zwischen 1951 und 1982 verfassten Berichte sind der Ertrag einer volkskundlichen Erhebungs- und Dokumentationsmethode, die in den 1950er Jahren nach skandinavischem Vorbild in Westfalen etabliert wurde. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Timo Luks

Kirchenschweizer

23.06.2023 Marcel Brüntrup

Unter der Inventarnummer 0000.05797 findet sich im Bildarchiv der Kommission Alltagskulturforschung eine Schwarzweiß-Fotografie des münsterschen Bildjournalisten und Heimatforschers Adolf Risse. Das Foto zeigt einen in einer halb geöffneten Tür stehenden Mann. In der rechten Hand hält er einen langen Stab, der oben in einer dem Reichsapfel vergleichbaren Kugel... [mehr]

Bergbau in Bierde? Die Mindener Kriegs- und Domänenkammer und die Steinkohle

16.06.2023 Marcel Brüntrup

In Bierde herrschte 1769 im übertragenen Sinne Goldgräberstimmung – oder besser: Steinkohlegräberstimmung! Nun handelt es sich bei dieser Ortschaft nicht unbedingt um den Mittelpunkt eines ausgewiesenen Kohlereviers. Ganz im Gegenteil: Bierde ist ein östlich der Weser gelegener Teil der heutigen Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke. [mehr]