Zoff up’n Hoff

05.06.2020

Von Piggenbruten und Freiersfüßen

Auf dem Mühlenhof gibt es gelegentlich mal Zoff. Das ist nichts Neues und war auch schon so, bevor der Gräftenhof Schulze Osterhoff aus Nienberge zum Aasee in Münster umgesetzt wurde. Der Tapetenwechsel hat daran augenscheinlich nichts geändert. [mehr]

Wer weiß was?

15.05.2020

Frühneuzeitliche Zeugenbefragungen geben Einblicke in den Alltag der Zeitgenossen

In den 1570er-Jahren herrschte ein erbitterter Streit zwischen dem Fürstbistum Minden und der Grafschaft Diepholz. Beide Territorien grenzten nördlich des mindischen Amts Rahden aneinander; in Blickweite lag zudem das Hochstift Osnabrück. Genau diese Grenzsituation im Bereich des zum Mindener... [mehr]

Eheverträge waren Usus

12.05.2020

Eheverträge haben heute insgesamt ein schlechtes Image. Sie gelten nicht gerade als Liebesbeweis und zerstören nach Ansicht vieler frisch Verliebter jegliche Romantik. In der ländlichen Gesellschaft des 18. und des 19. Jahrhunderts waren derartige rechtliche Übereinkommen zwischen Familienangehörigen allerdings an der Tagesordnung – zumindest in der besitzbäuerlichen... [mehr]

 

Skandalöses Verhalten bei der Palmprozession

17.04.2020

Pfarrchroniken als historische Quelle

Einen guten Einstieg in die Ortsgeschichte im Münsterland und am Niederrhein bieten die Pfarrchroniken, die von den Pfarrern geführt wurden und werden. Nach der „Anweisung zur Anfertigung der Chroniken der Städte und der Pfarrgemeinden“ vom 21.06.1823, an die Oberpräsident Ludwig von Vincke... [mehr]

April dött, watt he will.

14.04.2020

Wetterregeln aus dem Münsterland

In der traditionellen ländlich-bäuerlichen Lebenswelt blickte nach der Feldbestellung im Frühjahr alles auf das nun für die Ernte entscheidende Wetter der kommenden Monate. Und das war und ist bekanntlich ungewiss und von den Launen der Natur abhängig. Wettervorhersagen auf Grundlage aktueller meteorologischer... [mehr]