Up hauge Weige

05.11.2019

Kleine Geschichte einer Redewendung

Ein stattliches Fachwerkbauernhaus nannte man früher im Tecklenburger und Osnabrücker Land in der plattdeutschen Mundart der Region: Up hauge Weige oder Weegen. Doch was meint dieser Begriff eigentlich und woher kommt er? Der Schlüssel zum Verständnis dieses dialektalen Ausspruchs liegt im sogenannten Niederdeutschen... [mehr]

Bauer sucht Bulle!

15.10.2019

Rinderzüchter stehen stets vor schwerwiegenden Entscheidungen: Welcher Bulle passt zu meinen Kühen? Welche Gene sollen weitergegeben werden? Steht die Milchgewinnung im Vordergrund oder eher die Fleischproduktion? In Datenbanken der Zuchtverbände sind die männlichen Rinder nach standardisierten Zuchtwerten kategorisiert. Ihre Eigenschaften werden minutiös ausgewertet, die Nachzucht hinsichtlich... [mehr]

Viel Lärm ums Läuten

04.10.2019

Warum im Tecklenburger Land im 16. und 17. Jahrhundert die Nutzung der Kirchenglocken eingeschränkt wurde

Obwohl wir heute im Vergleich zu früheren Zeiten in einer recht lauten und geräuschvollen Umwelt leben, steht das Glockengeläut der Kirchen immer mal wieder wegen vermeintlicher Lärmbelästigung in der Kritik. Einige sonntägliche Morgenmuffel... [mehr]

„Ein ziemlich genaues Spiegelbild“

01.10.2019

Zum Nachdruck der beiden raren Landwirtschaftlichen Güter-Adressbücher für Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und Waldeck-Pyrmont (1921) und Westfalen (1931)

Wer liest schon ein Adressbuch? Noch dazu eines, das bald hundert Jahre alt ist? Das mag sich denken, wer noch nie den Namen „Niekammer“ gehört hat und nun zum ersten... [mehr]