Katholische Kinokultur gegen Skandalfilme

24.03.2020

Fast jeder hat schon einmal von dem Skandalfilm „Die Sünderin“ mit Hildegard Knef von 1951 gehört. Skandalträchtig galt er aufgrund der angesprochenen Themen Prostitution, Selbstmord und Tötung auf Verlangen, deren bildliche Darstellung gegen kirchlich-moralische Ansprüche verstieß. Dieser Film ist das bekannteste Beispiel aus einer ganzen Reihe von... [mehr]

Kein Gärtnern ohne Sämereien

20.03.2020

Heimatmuseum Bevergern bekommt eine Samenstube

Bis in die 1970er-Jahre hatten die meisten Familien in Deutschland einen Gemüsegarten, in dem sie einen Teil ihrer Nahrungsmittel selber produzierten. Hierzu waren nicht nur Kenntnisse und Fähigkeiten im Gartenbau vonnöten, sondern auch Sämereien als Grundlage der Pflanzenzucht. Diese konnten in jedem... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Nahrung

Fule und Buxenbeer

21.02.2020

Packt an!!! Fastnachtsbräuche in Sellen und Hollich

Über die alten Fastnachtsbräuche in und um Burgsteinfurt liegen zahlreiche Berichte vor. Sie stammen überwiegend aus der Feder von reformierten Geistlichen, die seit dem späten 16. Jahrhundert in der calvinistischen Grafschaft Steinfurt das aus ihrer Sicht unsinnige, unkontrollierte und allzu wilde Fastnachtstreiben...[mehr]

Zwischen den Jahren

27.12.2019

Beobachtungen an der Astronomischen Uhr im Dom zu Münster

Die Zeit „zwischen den Jahren“ ist von alters her eine Phase der Rückbesinnung auf die vergangenen zwölf Monate, vor allem aber auch die Zeit des Blickes in die Zukunft: auf das neue Jahr und auf die Dinge, ... [mehr]

Der „Jahrhundertwinter“ 1929

17.12.2019

Auch schon vor den Zeiten des Klimawandels wurde gerne darauf verwiesen, dass die Winter früher viel kälter waren und reichlich Schnee brachten. Weihnachten lag ja früher angeblich immer Schnee – jedenfalls, wenn man Bilderbüchern, Ansichtskarten und den Erinnerungen der damaligen Kinder glauben möchte. Tatsächlich gab es genau... [mehr]

Als den Tecklenburgern das Suppenessen verboten wurde

10.12.2019

Frühneuzeitliche Verordnungen sollten zahlreiche Lebensbereich der Menschen ordnen

Der Suppenkasper aus dem „Struwwelpeter“ hätte dieses historische Ereignis vermutlich sehr begrüßt: Vor 350 Jahren, am 25. September 1669, verbot Graf Mauritz von Bentheim-Tecklenburg (1615–1674) in seinem Herrschaftsgebiet das „Suppenessen“ bei Festlichkeiten. Diese Verordnung dürfte... [mehr]