Verwandtenbesuch aus Amerika. Familienforschung und kulturelle Praxis

15.11.2024 Niklas Regenbrecht

Nicht nur Donald Trump hat Vorfahren in Deutschland, sondern viele Millionen US-Amerikaner:innen können ihre familiären Wurzeln nach Deutschland zurückverfolgen. Durch die digitalen Recherchemöglichkeiten im Internet erlebt die Familienforschung zu deutschen Auswanderern diesseits und jenseits des Atlantiks derzeit eine Hochkonjunktur. Heute ist es kein Problem mehr... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagworte: Andreas Eiynck · Familie

„Lieber Schwager, Schwester und Neffen …“. Soldatenbriefe aus Kaisers Zeiten im Archiv des Heimatvereins Altenberge (Teil 2)

12.11.2024 Niklas Regenbrecht

Elf Briefe von zwei Wehrpflichtigen der Kaiserzeit befinden sich im Archiv des Heimatvereins Altenberge. Sie zeichnen sich nicht durch Beschreibungen des Alltags der aus dem Rheinland und Westfalen stammenden Rekruten aus. Weil die Soldaten Briefpapier mit farbigen Zeichnungen verwendeten, geben die Briefe... [mehr]

“...ich ergreife die Feder, um euch ein paar Reihen zu schreiben.” Soldatenbriefe aus Kaisers Zeiten im Archiv des Heimatvereins Altenberge (Teil 1)

29.10.2024 Marcel Brüntrup

Im Jahre 2009 schlossen sich einige Mitglieder des Heimatvereins Altenberge zu einer Arbeitsgruppe “Genealogie und Ortsgeschichte” zusammen. Ziel war es, eine Datenbank zur Familiengeschichte anzulegen, ein Museum einzurichten und ein Bild- und Dokumentenarchiv aufzubauen. [mehr]

„auf die Leibzucht ziehen“ – Altersversorgung in Ostwestfalen im 19. Jahrhundert

22.10.2024 Marcel Brüntrup

Bevor die Heirat Anfang September 1832 im ostwestfälischen Löhne stattfinden sollte, überschrieben die Eltern der Braut Maria Charlotte Ilsabein Hartmann und ihrem Verlobten Heinrich Friedrich Wilhelm Osterholz ihren Hof in der Bauernschaft Löhne. Die Eltern Bernhard Heinrich Hartmann und Maria Charlotte Fränsemeyer wollten den Hof noch bis... [mehr]

Krumme Schnäbel und spitze Klauen: Die Bekämpfung von „Raubtieren“ in der Grafschaft Ravensberg

15.10.2024 Marcel Brüntrup

Aus obrigkeitlicher Sicht wurdenneben Ziegen auch andere Tiere als „Schädlinge“ kategorisiert. Wiederkehrend taucht in den Unterlagen der Kriegs- und Domänenkammer zum Beispiel der Umgang mit umherlaufenden Hunden auf. Zum Schutz des Wildes sollten Hunde im Wald auf Wagen mitgeführt oder an einer Leine gehalten werden. [mehr]