Schwerpunkt Fotografie: Lückenhafte Erinnerung – Die Fotoalben der Münsteranerin Henriette Hertz

10.09.2024 Marcel Brüntrup

In der Sammlung des Geschichtsorts Villa ten Hompel sind insgesamt vierzehn Fotoalben der Münsteranerin Henriette Hertz (1913–2001) als Dauerleihgaben überliefert. Kontinuierliche Datierungen in den Fotobeschriftungen zeigen, dass die Jahre vor und nach dem Zweiten Weltkrieg fast lückenlos in den Fotoalben abgebildet werden. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Ritual, Rausch, Entgrenzung

03.09.2024 Kathrin Schulte

Feiern als Sujet in Polizeifotoalben aus der NS-Zeit

Weihnachten, Familienfeste, Kundgebungen, … – Feiern sind außeralltägliche Ereignisse, sie strukturieren wiederkehrend das Jahr und werden als besondere Highlights erinnert. Teil dieses Erinnerns ist auch das Fotografieren solcher Feiern und die Aufbewahrung der Fotografien in Fotoalben. [mehr]

Nach der Feier kommt der Frust: Ein Müller und die Landesbehörde

23.08.2024 Niklas Regenbrecht

Eigentlich hatte der Müller Hermann Heinrich Kraack, Pächter der Niediecks Mühle im sparrenbergischen Amtsdistrikt Schildesche bei Bielefeld, im Herbst 1802 allen Grund zur Freude. Wenn da nicht die gegen ihn verhängte Strafzahlung wäre, die er der Amtsverwaltung in Schildesche zahlen sollte. Was war geschehen? [mehr]

Wenn das Pferd beim Nachbarn weidet – Grenzkonflikte zwischen Dahlinghausen und Harlinghausen

30.07.2024 Niklas Regenbrecht

Zwischen den Ortschaften Dahlinghausen (heute Gemeinde Bad Essen) und Harlinghausen (heute Stadt Preußisch Oldendorf) verlief einst die Grenze zwischen dem Hochstift Osnabrück und der preußischen Grafschaft Ravensberg. Noch heute scheiden sich hier die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. An der Grenze kam es einst zu teils erbitterten Auseinandersetzungen. [mehr]