Vergiss die #liebe nicht!

23.04.2019

Themenjahr vom 2. April bis 31. Oktober im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Wie kam es zum Modell romantischer Liebe und was bedeutet Liebe heute? Wen oder was lieben wir? Und wie verändern sich unsere Begriffe und Vorstellungen von „Liebe“ angesichts der digitalen Möglichkeiten im Internet? Diese und viele weitere Fragen... [mehr]

Vom Streben nach Glück: BauernhausMuseum Bielefeld zeigt Ausstellung über Auswanderung aus Westfalen nach Amerika

17.04.2019

Wohlstand, Freiheit, Abenteuer – das waren die Hoffnungen, die über 300.000 Menschen aus Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert dazu bewegten, in den USA ein neues Leben zu beginnen.

Die Ausstellung „Vom Streben nach Glück“, erstellt vom LWL-Industriemuseum – Ziegeleimuseum Lage, die in verkleinerter Form nun auch im... [mehr]

Bauernhöfe im Nationalsozialismus

16.04.2019

Neue Publikation von Thomas Spohn in der Reihe Quellen und Studien zur Regionalgeschichte Niedersachsens

Bauernhofbau als Kriegsvorbereitung: Wegen der Anlage von Flug- und Truppenübungsplätzen sowie anderer „kriegswichtiger“ Einrichtungen wurden zwischen 1936 und 1942 in ganz Deutschland zur Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs einzelne Hofstellen, aber auch komplette Dörfer zwangsweise... [mehr]

Stadt- und statt Museum

09.04.2019

Mit der von den Altstadtfreunden Warendorf herausgegebenen Schriftreihe „Stadt- und statt Museum“ soll fortlaufend Einblick in die vielfältigen Aktivitäten und Forschungen zur Bau- und Kulturgeschichte der Stadt Warendorf gewährt werden, so dass Alle an der kontinuierlichen Erweiterung der kulturgeschichtlichen Kenntnisse teilhaben. Dies betrifft nicht nur die Erforschung des... [mehr]

Frohe Ostern! Museum RELíGIO zeigt Ostereier aus aller Welt

08.04.2019

Bereits in frühchristlicher Zeit wurden Eier zu einem Symbol für die Auferstehung Christi und sind zu Ostern nicht mehr wegzudenken. Ob bunt gestaltet oder einfach gefärbt, ausgeblasen oder gekocht – Ostereier gibt es mit vielerlei Besonderheiten. Insbesondere das Verzieren, Bemalen und Färben von Eiern gehört dazu. In den...  [mehr]

Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?

04.04.2019

Tagung der Volkskundlichen Kommission in Zusammenarbeit mit dem Bergbaumuseum Ibbenbüren

Die Frage, was jenseits von Mythen und Verklärungen von der Bergbaukultur bleiben wird, treibt nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern auch die Menschen in der Region um. Insofern stellte die zweitägige Tagungsveranstaltung im Bergbaumuseum Ibbenbüren, die von Thomas... [mehr]