Neuerscheinung: Christof Spannhoff und Jens Taßemeyer, Zeitreise Tecklenburger Land. Historische Ansichten von Lengerich, Lienen, Ladbergen und Kattenvenne

18.01.2022 Niklas Regenbrecht

Welche Ansichten des Tecklenburger Landes waren zwischen etwa 1890 und 1960 im Umlauf? Welche Informationen über das alltägliche Leben, die regionale Geschichte oder Technik und Wirtschaft ließen sich über das Medium Ansichtskarte vermitteln? Über zweihundert Antworten auf diese Fragen liefert der jüngst erschienene Bildband „Zeitreise Tecklenburger Land“ von... [mehr]

Aldrup-Antrup. Eine Bauerschaft in Lengerich, Lengerich 2021

12.11.2021 Dorothee Jahnke

Einen detaillierten Einblick in die Historie einer Bauerschaft bietet die Publikation „Aldrup-Antrup. Eine Bauerschaft in Lengerich“ von Manfred Stöppel und Brigitte Jahnke. Mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer aus dem Arbeitskreis Stadtgeschichte des Heimatvereins Lengerich ist dem Autorenteam ein spannender Einblick in eine Kleinstregion gelungen, ... [mehr]

Mythos Immenhof – Eine Ausstellung des Literaturmuseums Haus Nottbeck

19.10.2021 Niklas Regenbrecht

Angela, Dick und Dalli, Oma Jantzen, Ethelbert, die Ponys und ihre Fohlen dürften vor allem dem älteren Kinopublikum noch gut in Erinnerung sein: In den 1950er Jahren erzielte die deutsche Heimatfilmtrilogie um den Ponyhof Immenhof jedenfalls erkleckliche Erlöse an den Kinokassen. In den Hauptrollen waren... [mehr]

Das Land des Lächelns: Fotoband von Martin Langer zeigt den Alltag in der westfälischen Provinz

12.10.2021 Niklas Regenbrecht

Im Verlag Seltmann ist in diesem Jahr ein Fotoband erschienen, der Menschen und ihren Alltag zu Beginn der 1980er Jahre beleuchtet. Die 79 Schwarzweißfotografien aus dem querformatigen Band stammen von Martin Langer, der in den 1980er Jahren in Bielefeld Fotografie-Design studiert hat. Als fotografischer Flaneur hat er... [mehr]

Gebrauchte Häuser als Chance oder Last? Kommission Alltagskulturforschung präsentiert Studie über Einfamilienhäuser

31.08.2021 Niklas Regenbrecht

Erst kürzlich erregten öffentliche Erwägungen das Einfamilienhaus zu verbieten den politischen Diskurs. Ist die Ausweisung von immer weiteren Flächen zur Bebauung mit Einfamilienhäusern, in denen ja nur wenige Personen wohnen werden, angesichts von Zersiedelung, Verkehrsbelastung und Versiegelung noch zukunftsfähig? Themen wie Ressourcenschonung und Flächenverbrauch stehen gesellschaftlich und ... [mehr]

„Zwischen Caritas und Kostenlast“. Eine Studie zur Gründung und Entwicklung von Krankenhäusern im Kreis Borken von Volker Tschuschke

09.07.2021 Dorothee Jahnke

1892 wurde der Dampf-Desinfektions-Apparat Nr. 5 für das St. Marien-Hospital in Borken angeschafft, um künftig nach allen Regeln der modernen Hygiene die Krankenhauswäsche desinfizieren zu können. Dies ist nicht nur ein Beleg für den medizinischen und technischen Fortschritt in der Region, … [mehr]