Münsters „vergessene Verfolgte“: Stadtarchiv Münster erinnert mit Webseite an elf verfolgte Bürger:innen

26.01.2024 Marcel Brüntrup

Über die Schicksale von Münsteraner:innen in der Zeit des Nationalsozialismus, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder aus sozialrassistischen Gründen verfolgt wurden, ist bis heute vergleichsweise wenig bekannt. Homosexuelle Männer und Frauen, Sinti:zze oder Roma:nja oder Menschen aus sozialen Randgruppen, die als nonkonform galten, wurden durch den NS-Staat massiv ausgegrenzt... [mehr]

„Ein besonderer Schatz“ - Ein Kinderbuch aus Dülmen erinnert an die Geschichte der jüdischen Familie Pins

16.01.2024 Marcel Brüntrup

Was verbindet einen Archäologen und eine jüdische Familie, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurde? Um sie dreht sich ein Bilderbuch aus Dülmen, das am 30. November 2023 vom dortigen Heimatverein der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. [mehr]

„If God is a DJ, life is a dance floor“. Das rock'n'popmuseum Gronau stellt „Disco“ aus

21.11.2023 Niklas Regenbrecht

Im Gronauer rock'n'popmuseum ist noch bis Jahresende – und danach an weiteren Standorten, etwa in Bocholt – eine Sonderausstellung zu besuchen, die sich der Discokultur widmet. Als (Gast-)Kurator:innen zeichnen Annette Hartmann und Martin Lücke verantwortlich. Die Ausstellung führt Besucher:innen durch eine fiktive Disco und... [mehr]

„You spin me right 'round, baby, right 'round, like a record, baby“: Discogeschichte(n)

24.10.2023 Niklas Regenbrecht

„Disco“ ist ein komplexes Phänomen. Einerseits meint es einen Musik-, Kleidungs- und Tanzstil der 1970er Jahre. Den damit verbunden Klang und die entsprechenden Bilder haben viele im Ohr und vor Augen. Andererseits ist eine bestimmte Art von Ort gemeint. Das heißt dann wiederum, in einer Disco muss es... [mehr]

„Reformen kommen, Reformen vergehen…“ Neuerscheinung zum 50. Jubiläum des Kreises Minden-Lübbecke

17.10.2023 Niklas Regenbrecht

„Reformen kommen, Reformen vergehen. Der Kreis Lübbecke bleibet bestehen!“ dichtete der Oberkreisdirektor von Lübbecke, Rolf Momburg, 1967 im Zuge der Diskussionen um die kommunale Gebietsreform. Dass er damit auf Dauer falsch liegen sollte, zeigte sich spätestens sechs Jahre später. In den 1960er und 1970er Jahren wurden... [mehr]