„Kein Bagger schiebt uns fort“. Die Geschichte der Besetzung der Frauenstraße 24 in Münster

13.10.2023 Niklas Regenbrecht

Auf Initiative des AStA der Universität Münster besetzten am 3. Oktober 1973 etwa sechzig Personen das Haus in der Frauenstraße 24. Es war bekannt geworden, dass es einen Tag später, am 4. Oktober, abgerissen werden sollte. Um dem Besitzer des Hauses, dem Immobilienmakler Hans Stürmer und... [mehr]

„… oder es läuten die Glocken“. Ute Lemper über Kindheit und Jugend in Münster

29.08.2023 Marcel Brüntrup

Ute Lemper – internationaler Musicalstar, Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin – wurde 1963 in Münster geboren. Anlässlich ihres runden Geburtstags hat sie nun ihre Autobiographie veröffentlicht, um genau zu sein: ihre zweite. Sie verknüpft Erinnerungen und findet dafür ein griffiges Bild... [mehr]

Pastoren, Soldaten, Kaufleute… Auf den Spuren einer Familie im Westen Preußens. Neuerscheinung zur Familiengeschichte der Familie Rosenkötter

30.06.2023 Niklas Regenbrecht

Im November 1922 wandte sich August Rosenkötter der Familienforschung zu. Sie war Anfang des 20. Jahrhunderts ein weit verbreitetes Steckenpferd, das auch in Vereinen und Verbänden institutionalisiert wurde. Dem Hobby ihres Vorfahren ist es wohl zu verdanken, dass in der Familie Rosenkötter viele historische Familienunterlagen zusammengetragen und... [mehr]

Neuerscheinung zur Bocholter Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

02.06.2023 Niklas Regenbrecht

Anlässlich des 800. Jubiläums der Verleihung von Stadtrechten an Bocholt ist ein voluminöser Band zur Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert erschienen. Das Sammelwerk wurde vom Bielefelder Historiker Hans-Walter Schmuhl im Auftrag der Stadt herausgegeben. Es vereint zwei umfassende Darstellungen zur Stadtgeschichte in... [mehr]

Eine Ausstellung über einen der berühmtesten Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts im Stadtmuseum Münster

26.05.2023 Marcel Brüntrup

Kaum jemand wird Alexander Heimbürger alias Herr Alexander unter seinem echten oder seinem Künstlernamen kennen und wissen, dass er 1819 in Münster in Westfalen geboren wurde und zu seiner Zeit einer der berühmtesten und einflussreichsten Zauberkünstler der Welt war. [mehr]

Das ist kolonial. Eine Ausstellungswerkstatt

05.05.2023 Niklas Regenbrecht

Mit einer partizipativen Ausstellungswerkstatt wird in der Dortmunder Zeche Zollern derzeit eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus vorbereitet, die im kommenden Jahr gezeigt werden soll. Das macht neugierig: Wozu soll eine solche Ausstellungswerkstatt dienen und was kann sie leisten? Das Thema Kolonialismus hat zweifelsohne Konjunktur: [mehr]