Auf der Suche nach kolonialen Spuren in Westfalen

11.03.2022 Niklas Regenbrecht

Dass Kolonialismus sich nicht nur in der weiten Welt, außerhalb Europas und mithin in „Übersee“ abspielt(e), ist längst kein Geheimnis mehr. Wie sich koloniale Strukturen und koloniale Geschichte auf eine Region wie Westfalen auswirkten, welche Verknüpfungen und Verbindungen zwischen Provinz und Weltpolitik bestanden und welche kolonialen Spuren... [mehr]

Die Würde der Anna. Künstlerisches Portrait einer außergewöhnlichen Frau

01.03.2022 Niklas Regenbrecht

„Du bist so unendlich weit weg“ (S.13) schreibt Angelika Schlüter in einem fiktiven Brief an ihre 1947 verstorbene Urgroßmutter Anna, der sie im wahren Leben nie begegnet ist und deren Leben ein 135seitiges Buch mit zahlreichen Fotografien nachzeichnet, das 2021 im Daedalus-Verlag erschienen ist. Das Buch bildet... [mehr]

Jugendarbeit in Vreden. Neuer Band in der Beiträgereihe des Heimatvereins Vreden erschienen

18.02.2022 Niklas Regenbrecht

Jugendarbeit als Prävention gegen die „Saat der Irreligiösität und Gottlosigkeit“ (S.15) zur Förderung von „Gemeinsinn und Gottesfurcht, Heimat- und Vaterlandsliebe“ (S.16)? Aus der Perspektive von Kirche und Staat war dies im ausgehenden 19. Jahrhundert durchaus notwendig, da man mannigfaltige Gefährdungen der nachwachsenden Generation ausmachte, denen etwas entgegengesetzt werden sollte. [mehr]

Bauern – Tödden – Heuerleute. Höfe, Häuser und Familien in Schapen

25.01.2022 Niklas Regenbrecht

Was versteht man unter Ortsgeschichte? Diese Frage beantworten die Historiker Dr. Andreas Eiynck und Ludger Meyer folgendermaßen: Es ist die Geschichte der „Bewohner, ihrer Höfe, ihrer Häuser und Familien“. Dass ein solches Verständnis ein sehr anregender und aufschlussreicher Ansatz sein kann, haben beide mit ihrem jüngst erschienenen... [mehr]

Anton fällt in den Himmel. Ein Hörspiel von Angelika Schlüter

21.01.2022 Niklas Regenbrecht

Wer sind eigentlich die vielbeschworenen „kleinen Leute“, deren Leben die Europäische Ethnologie dokumentieren und erforschen will und wollte? Sind es die Dienstboten, die kleinen Angestellten, die unterbäuerlichen Schichten, die Arbeiter oder die Besitz- und/oder Wohnungslosen? Sind es die Landarmen oder die städtischen Unterschichten? Was bleibt von ihrem Alltag, von... [mehr]