Ein himmlischer Kalender. Adventskalender von 1947 im Archiv für Alltagskultur

30.11.2021 Niklas Regenbrecht

Zu Beginn der Vorweihnachtszeit kann die Kommission Alltagskulturforschung einen Adventskalender aus dem Bestand Ortjohann aus Gütersloh als Neuzugang in der Sammlung präsentieren. Genauer handelt es sich um einen Papierkalender (26,0 x 35,0 cm) im Vierfarbdruck mit 24 Papiertürchen, hinter denen sich einzelne Abbildungen verbergen.  Aufschluss über... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Brauch · Ann-Kathrin Holler

Von Borstenvieh und Schweinespeck. Wenn der Hausschlachter sein blutiges Handwerk erledigte

26.11.2021 Niklas Regenbrecht

Schweine waren noch vor zwei, drei Generationen weit verbreitete Haustiere. Man mästete sie, um sie im Winter zu schlachten. Das gehörte zum Alltagsleben und zum normalen Jahreslauf. Nicht nur auf allen Bauernhöfen, sondern auch in den meisten Privathaushalten wurden bis in die Zeit um 1950 Hausschweine gehalten... [mehr]

 

Bilder einer Sommerreise: Der Amsterdamer Künstler Martin Monnickendam in Westfalen, Lippe und im Weserbergland 1923

16.11.2021 Dorothee Jahnke

Aktuelle Ausstellung im Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo

In seiner Herbstausstellung zeigte der Amsterdamer Kunsthändler Bernard Houthakker im Jahre 1923 Aquarelle und Pastelle, die im Sommer des gleichen Jahres auf einer Reise in Deutschland entstanden waren. Der Künstler Martin Monnickendam (1874-1943) war in die Weserregion gereist ... [mehr]

Aldrup-Antrup. Eine Bauerschaft in Lengerich, Lengerich 2021

12.11.2021 Dorothee Jahnke

Einen detaillierten Einblick in die Historie einer Bauerschaft bietet die Publikation „Aldrup-Antrup. Eine Bauerschaft in Lengerich“ von Manfred Stöppel und Brigitte Jahnke. Mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer aus dem Arbeitskreis Stadtgeschichte des Heimatvereins Lengerich ist dem Autorenteam ein spannender Einblick in eine Kleinstregion gelungen, ... [mehr]