Auf der Suche nach kolonialen Spuren in Westfalen

11.03.2022 Niklas Regenbrecht

Dass Kolonialismus sich nicht nur in der weiten Welt, außerhalb Europas und mithin in „Übersee“ abspielt(e), ist längst kein Geheimnis mehr. Wie sich koloniale Strukturen und koloniale Geschichte auf eine Region wie Westfalen auswirkten, welche Verknüpfungen und Verbindungen zwischen Provinz und Weltpolitik bestanden und welche kolonialen Spuren... [mehr]

Gräftenhöfe im Münsterland

08.03.2022 Niklas Regenbrecht

Eine Gräfte (plattdeutsche Bezeichnung für einen Wassergraben) ist im Münsterland mehr als ein künstlich gegrabener Wasserlauf zur Einhegung oder zum Schutz. Eine Gräfte um einen Speicher oder um einen ganzen Bauernhof war vielmehr ein Zeichen für den gehobenen standesmäßigen Anspruch der Bewohner, denn eigentlich waren solche Wasserläufe... [mehr]

Kategorie: Aus anderen Sammlungen

Schlagwort: Andreas Eiynck

Redaktionskonferenz zur dritten Ausgabe von Graugold. Magazin für Alltagskultur

04.03.2022 Niklas Regenbrecht

Vernetzung über Institutionen- und Fächergrenzen hinweg – wie kann das praktisch aussehen? Zum Beispiel in Form einer Redaktionskonferenz und in Form eines Magazins, das eine wachsende Träger-, Autor:innen und Leser:innengemeinschaft auf sich vereint. Gemeint ist natürlich Graugold, das Magazin für Alltagskultur... [mehr]

Die Würde der Anna. Künstlerisches Portrait einer außergewöhnlichen Frau

01.03.2022 Niklas Regenbrecht

„Du bist so unendlich weit weg“ (S.13) schreibt Angelika Schlüter in einem fiktiven Brief an ihre 1947 verstorbene Urgroßmutter Anna, der sie im wahren Leben nie begegnet ist und deren Leben ein 135seitiges Buch mit zahlreichen Fotografien nachzeichnet, das 2021 im Daedalus-Verlag erschienen ist. Das Buch bildet... [mehr]