Schwerpunkt Fotografie: Vergilbte Erinnerungen: Biografische Erzählungen in privaten Fotoalben

23.02.2024 Marcel Brüntrup

Auf der vergilbten Fotografie sind zwei Personen zu sehen, die zusammen auf dem Sofa sitzen und interessiert einige vor ihnen auf dem Tisch liegende Fotos betrachten. Der Mann deutet mit dem kleinen Finger auf eines der Bilder, die Frau scheint gerade etwas zu erzählen. [mehr]

Kein Herz und eine Seele: Grenzkonflikte zwischen Preußen und Osnabrück

09.02.2024 Marcel Brüntrup

Im Lübbecker Land stießen gleich mehrere Grenzen aufeinander. Einerseits verlief hier die Landscheide zwischen den preußischen Territorien Ravensberg und Minden. Da die Grafschaft und das Fürstentum einem gemeinsamen Landesherrn unterstanden, waren die Auswirkungen allerdings im 18. Jahrhundert nicht mehr so gravierend. Ganz anders hingegen verhielt es sich mit... [mehr]

Defloration am Kesselhaken. Alte Rechtsbräuche zur Besitzergreifung

06.02.2024 Marcel Brüntrup

„Der Akt der Besitzergreifung ist eine Art Defloration, eine Steigerung des Gefühls, über etwas die Herrschaft zu haben“ (Erich Fromm: Haben oder Sein. 1976)

Am 27. August 1627 setzte sich Edo Bispinck, Bürger zu Steinfurt, als nächster Verwandter in den Besitz des Hauses seiner verstorbenen Tante Kunne Bispinck... [mehr]

Figur einer lastentragenden Afrikanerin aus Ebenholz: Dekoration mit kolonialem Bezug?

30.01.2024 Marcel Brüntrup

Im folgenden Beitrag wird die aus Privatbesitz stammende Ebenholzfigur einer Frau mit einem Korb auf dem Kopf präsentiert. Sie fand Eingang in eine Lehrveranstaltung am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an der Universiät Münster zum Thema „Kolonialismus auf dem Dachboden: Beute, Andenken, Geschenke“ im Wintersemester 2022/2023. [mehr]

Münsters „vergessene Verfolgte“: Stadtarchiv Münster erinnert mit Webseite an elf verfolgte Bürger:innen

26.01.2024 Marcel Brüntrup

Über die Schicksale von Münsteraner:innen in der Zeit des Nationalsozialismus, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder aus sozialrassistischen Gründen verfolgt wurden, ist bis heute vergleichsweise wenig bekannt. Homosexuelle Männer und Frauen, Sinti:zze oder Roma:nja oder Menschen aus sozialen Randgruppen, die als nonkonform galten, wurden durch den NS-Staat massiv ausgegrenzt... [mehr]