Unterstunde, Mittagsschläfchen und Powernapping

08.09.2020 Kathrin Schulte

Wer arbeitet, braucht auch mal Pause

Einer der wohl seltsamsten Merksprüche aus den Gewährsleuteberichten der Kommission Alltagskulturforschung lautet: "Maria Geburt (8.9.) iß‘n Ünnersten ut“ (MS3389). Übersetzt heißt das in etwa: (An) Maria Geburt ist (es mit der) Unterstunde aus. Was ist mit diesem Merkspruch wohl gemeint? [mehr]

Das Kaiserliederbuch von 1906

25.08.2020 Kathrin Schulte

Unter der Signatur L 85 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung eine Ausgabe vom Volksliederbuch für Männerchor. Herausgegeben auf Veranlassung seiner Majestät des Deutschen Kaisers Wilhelm II, das 1906 in dem international renommierten Musikalienverlag C. F. Peters in Leipzig erschienen war und landläufig Kaiserliederbuch genannt wurde. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Christiane Cantauw · Kaiserzeit · Lied

„Der Lehrling muß darthun, daß er lesen, schreiben und rechnen kann“

17.07.2020 Kathrin Schulte

Eine Bäckerlehre in den 1860er Jahren

Am 11. Oktober 1863 begann Karl Hüsing seine dreijährige Lehrzeit bei Bäckermeister Oekinghaus in Mülheim a. d. Ruhr. Rechte und Pflichten des Lehrlings und des Lehrherrn regelte der "Lehr-Vertrag“, der am 11. Dezember 1863 – nach Ablauf der Probezeit – abgeschlossen wurde. [mehr]

Dörfliche Hochzeitsfeier im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts in einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff

07.07.2020

„Des alten Pfarrers Woche“ lautet der Titel eines Gedichts von Annette Freiin von Droste zu Hülshoff, das diese 1835 verfasst hatte und dessen Erstdruck 1839 vorlag. In insgesamt 61 Strophen wird geschildert, mit welchen Tätigkeiten der Protagonist, ein alter katholischer Pfarrer, ... [mehr]