Der „Lengericher Zeitungskrieg“. Buchveröffentlichung von Alfred Wesselmann dokumentiert die Infiltration der freien Presse in Lengerich ab 1930

08.04.2025 Niklas Regenbrecht

Eine freie Presse und eine vielfältige Zeitungslandschaft gelten als wichtige Basis für eine funktionierende Demokratie. Angesichts des Zeitungssterbens nicht nur in Deutschland und der massenhaften Verbreitung von fake news vor allem in den sogenannten sozialen Medien ist die Medienlandschaft daher ein hochaktuelles Thema. [mehr]

Vom Kriegsende in ein neues Leben. Erinnerungen an die Nachkriegszeit in Lemgo

18.03.2025 Niklas Regenbrecht

Zum 75jährigen Jubiläum der 1950 gegründeten Volkshochschule Lemgo erschien ein 152 Seiten umfassendes Buch, das aus autobiografischer Perspektive die Anstrengungen einer Frau zur Gründung dieser Erwachsenenbildungsstätte spiegelt. Autorin der um eine Einführung und ein Vor- und Nachwort ergänzten Autobiografie ist Monika Plessner geb. Atzert (1913–2008), Kunsthistorikerin, Übersetzerin und Autorin. [mehr]

Jahresschwerpunkt 2025: „Sammeln und Aufbewahren“

10.01.2025 Niklas Regenbrecht

Zum ersten Mal haben wir im vergangenen Jahr mit der Themenstellung Fotografie für das Alltagskultur-Blog einen Jahresschwerpunkt gewählt. Damit verbunden war – auch in Hinblick auf die in Münster stattfindende Tagung „Countryside(s). Fotografische Konstruktion des Ländlichen“ – der Wunsch, das Interesse für dieses spezifische Forschungsfeld zu befördern. [mehr]

Christbaumschmuck

20.12.2024 Niklas Regenbrecht

„Früher war mehr Lametta.“ Mit dieser Aussage erklärt Opa Hoppenstedt seit 1978 dem deutschen Fernsehpublikum die Weihnachtsbaumtradition in seiner TV-Familie. Der Sketsch „Weihnachten bei den Hoppenstedts“ von Loriot ist jedoch nicht nur Beleg für die Vorliebe des Kleinbürgertums für eine (über)reich geschmückte, glänzende und glitzernde Weihnachtsbaumdekoration, sondern... [mehr]

Jüdisches Landleben: Eine Veröffentlichung von Gisbert Strotdrees vermittelt Einblicke in vergessene Welten in Westfalen

18.10.2024 Marcel Brüntrup

Drei Viertel aller Jüdinnen und Juden Westfalens lebten um 1800 auf dem Land. Anders als das städtische Judentum rückten die „Landjuden“ – dies übrigens keine Selbstbezeichnung sondern eine wissenschaftliche Kategorie der 1980er Jahre – aber erst im ausgehenden 20. Jahrhundert wieder ins Bewusstsein. [mehr]

„Gastfrei zu sein vergesset nicht; denn dadurch haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt“ (Hebr. 13,2): Ein Reisehandbuch für die christliche Familie

08.10.2024 Niklas Regenbrecht

Unter der Signatur Fr 64 findet sich in der Bibliothek der Kommission Alltagskulturforschung ein in blaues Leinen gebundenes Büchlein. Jugendstilornamente umrahmen den Titel: Reisehandbuch für die christliche Familie. Was hat es mit diesem Buch auf sich? Wozu benötig(t)en christliche Familien ein eigens auf sie zugeschnittenes Reisehandbuch? [mehr]