Schwerpunkt Fotografie: Ralf Emmerich – FOTOGRAFIEN 1977–2023. Eine Werkausstellung

22.03.2024 Marcel Brüntrup

Kann man Stille sehen? In einer aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum Münster mit Fotografien von Ralf Emmerich ist diese Frage im Wortsinn zentral, steht eine Serie zum Thema Stille doch im Mittelpunkt der Schau, die einen Einblick in das Œuvre des Fotografen bietet. [mehr]

Schwerpunkt Fotografie: Büroalltag um 1930 im Fotoalbum

20.02.2024 Niklas Regenbrecht

Fotoalben aus Privatbesitz sind für das ausgehende 19. und das 20. Jahrhundert eine in großen Mengen vorliegende Quelle, die seit etwa zwei Jahrzehnten auch wissenschaftlich stärker wahrgenommen wird. Materialität und Gebrauch, Funktion und Erzählweise wurden und werden dabei in den Blick genommen. Im Rahmen von Tagungen... [mehr]

„Deisen Koken vorehre ich dich, ein gelückseliges Nies Jar wünsche ich dich“

19.12.2023 Kathrin Schulte

Zur Adventszeit, zum Nikolaustag, zu den Weihnachtsfeiertagen und auch zum Jahreswechsel gehören Backwaren einfach dazu:

Stutenkerle, Makronen, Spekulatius, Lebkuchen, Pfeffernüsse, Neujahrskuchen, Christstollen, Ölkrabben (Berliner), Christbaumkonfekt, Printen, Honigkuchen, Weihnachtskekse, feine Stuten – all dies und noch einiges mehr stell(t)en handwerkliche Bäcker (heute auch die Lebensmittelindustrie)... [mehr]

„Töff, Töff-Heil, dem A.A.C.“. Automobilclubs bewerben das Autofahren

24.11.2023 Marcel Brüntrup

„Wir sind uns in Arnsberg voll bewußt, welche Bedeutung das Automobil und das Motorrad für das wirtschaftliche Leben besitzen. […] Vieles geschieht von allen Seiten, um den Verkehr heranzuziehen“, schrieb der Bürgermeister von Arnsberg, Dr. Schneider, in einem Grußwort anlässlich einer „Zielfahrt nach Arnsberg“. [mehr]

Ins „Gräßliche und Unangenehme ausgeartet“. Das Martinsfest zwischen Heische- und Umzugsbrauch

10.11.2023 Marcel Brüntrup

Rituale werden oft als Konstanten wahrgenommen, dabei erweisen sie sich – über Jahrzehnte oder Jahrhunderte hinweg betrachtet – als höchst veränderlich. Sie verdanken ihre Weiterexistenz nicht selten der fortwährenden Anpassung an sich verändernde Lebensverhältnisse und Werthaltungen einzelner Milieus. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Christiane Cantauw · Brauch