„Du bist uns geraubt in schwerer Zeit“. Kolonialrevisionismus auf Notgeldscheinen (Teil 3)

14.04.2023 Marcel Brüntrup

Dass sich über Serienscheine mehr oder weniger subtil kolonialrevisionistische Bildprogramme verbreiten ließen, wurde in diesem Blog bereits in zwei Beiträgen über zwei Serien dargelegt. Im letzten Beitrag zu diesem Thema wird auf eine aus zwei Reihen bestehende Serie eingegangen, die teils deutlich von den bereits vorgestellten abweicht. [mehr]

Kaiser-Wilhelmsland, Iltisberge und Swakopmund. Kolonialrevisionismus auf Notgeldscheinen (Teil 2)

04.04.2023 Niklas Regenbrecht

Am 24. März 2023 wurden an dieser Stelle sechs Serienscheine vorgestellt, die mit den Konterfeis von aus kolonialen Kontexten bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur für die Rückgewinnung der überseeischen Kolonien warben. In dem „Notgeldalbum“ von Herrn N. befinden sich zwei weitere Serien mit kolonialem Bezug, die... [mehr]

Der Kampf von Adler und Drache. Ein Fotoalbum

10.03.2023 Niklas Regenbrecht

Unter der Überschrift „Koloniales Erbe vom Dachboden: angeschaut und nachgefragt“ riefen der Westfälische Heimatbund und die Kommission Alltagskulturforschung 2022 dazu auf, ihnen Gegenstände zu melden, die als Andenken, Beute oder Geschenk ihren Weg aus den Kolonien nach Westfalen gefunden haben. Ein solches Artefakt ist das Album des Lingeners... [mehr]

Ungewohnte Sicht auf Siegerländer Kapellenschulen

14.02.2023 Niklas Regenbrecht

„Kapellenschulen. Chapel Schools. Auf den Spuren der nassauischen Grafen Wilhelm I. und Johann VI.“ ist der Titel eines Bildbands von Thomas Kellner, der sich auf ungewöhnliche Weise diesem besonderen Schultyp nähert. Mangels spezifischer Schulgebäude fand der bereits im 16. Jahrhundert verpflichtend eingeführte Unterricht in den Grafschaften Nassau-Dillenburg und... [mehr]

„Baedekers Konstantinopel und Kleinasien“ (1905) – Ein Handbuch für Orientreisende

27.01.2023 Niklas Regenbrecht

Infolge eines Erbfalls erhielt die Kommission Alltagskulturforschung 75 Baedecker-Reiseführer aus der Zeit von 1881 bis 1983. Einer davon ist das Handbuch für Reisende „Konstantinopel und das Westliche Kleinasien“ mit neun Karten, 39 Plänen und fünf Grundrissen. 1905, als das Reisehandbuch für Konstantinopel und Kleinasien in Leipzig erschien... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Christiane Cantauw