Kirchenschweizer

23.06.2023 Marcel Brüntrup

Unter der Inventarnummer 0000.05797 findet sich im Bildarchiv der Kommission Alltagskulturforschung eine Schwarzweiß-Fotografie des münsterschen Bildjournalisten und Heimatforschers Adolf Risse. Das Foto zeigt einen in einer halb geöffneten Tür stehenden Mann. In der rechten Hand hält er einen langen Stab, der oben in einer dem Reichsapfel vergleichbaren Kugel... [mehr]

Vor dem Vergessen gerettet: Rechnungsbücher, Briefe, Poesiealben und Bierzeitungen aus Privatbesitz werden künftig im Archiv für Alltagskultur aufbewahrt

20.06.2023 Niklas Regenbrecht

Was soll mit den (Geschäfts)Unterlagen, Fotoalben, Tage- und Haushaltsbüchern meiner Vorfahren geschehen, wenn diese verstorben sind oder in ein Altersheim umziehen müssen? Das hat sich auch Anneli Hegerfeld-Reckert, die Geschäftsführerin der SPD-Fraktion im LWL gefragt und Kontakt aufgenommen zur Kommission Alltagskulturforschung. [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagwort: Christiane Cantauw

Mit Kapitän Prehn auf der „Sierra Córdoba“: Die 10. Norwegenfahrt der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“

30.05.2023 Niklas Regenbrecht

„So fahret denn hin in die Heimat und kündet von der Märchenwelt des hohen Nordens“, heißt es in der Sonder-Ausgabe der Bordzeitung des Dampfers Sierra Córdoba zum Abschluss einer einwöchigen Seereise nach Norwegen. Ausgelaufen war das 156 Meter lange und 20 Meter breite Dampfschiff des Norddeutschen Lloyd... [mehr]

Das ist kolonial. Eine Ausstellungswerkstatt

05.05.2023 Niklas Regenbrecht

Mit einer partizipativen Ausstellungswerkstatt wird in der Dortmunder Zeche Zollern derzeit eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus vorbereitet, die im kommenden Jahr gezeigt werden soll. Das macht neugierig: Wozu soll eine solche Ausstellungswerkstatt dienen und was kann sie leisten? Das Thema Kolonialismus hat zweifelsohne Konjunktur: [mehr]

Kolonialismus im Bücherschrank

21.04.2023 Marcel Brüntrup

In vielen Bücherschränken finden sich bei näherem Hinsehen Publikationen aus und über die Kolonialzeit. Das hat sich auch im Zuge eines Aufrufs bestätigt, den die Kommission Alltagskulturforschung gemeinsam mit dem Westfälischen Heimatbund (WHB) 2022 zum Thema „Kolonialismus vom Dachboden: Beute, Andenken, Geschenke“ veröffentlicht hat. [mehr]