Nach der Feier kommt der Frust: Ein Müller und die Landesbehörde

23.08.2024 Niklas Regenbrecht

Eigentlich hatte der Müller Hermann Heinrich Kraack, Pächter der Niediecks Mühle im sparrenbergischen Amtsdistrikt Schildesche bei Bielefeld, im Herbst 1802 allen Grund zur Freude. Wenn da nicht die gegen ihn verhängte Strafzahlung wäre, die er der Amtsverwaltung in Schildesche zahlen sollte. Was war geschehen? [mehr]

Wenn das Pferd beim Nachbarn weidet – Grenzkonflikte zwischen Dahlinghausen und Harlinghausen

30.07.2024 Niklas Regenbrecht

Zwischen den Ortschaften Dahlinghausen (heute Gemeinde Bad Essen) und Harlinghausen (heute Stadt Preußisch Oldendorf) verlief einst die Grenze zwischen dem Hochstift Osnabrück und der preußischen Grafschaft Ravensberg. Noch heute scheiden sich hier die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. An der Grenze kam es einst zu teils erbitterten Auseinandersetzungen. [mehr]

Von Abbrüchen und Anschwemmungen: Wie die Weser die Landschaft im Mindener Land verändert hat

23.04.2024 Marcel Brüntrup

Über Jahrhunderte hinweg haben Flüsse ihren Verlauf und ihre Gestalt immer wieder verändert. Wer sich mit Gewässern in historischer Perspektive beschäftigt, muss sich folglich von dem Gedanken verabschieden, Flüsse, Bäche oder Küsten hätten schon immer so ausgesehen, wie sie sich heute präsentieren. Genau das Gegenteil ist der Fall: [mehr]

Kein Herz und eine Seele: Grenzkonflikte zwischen Preußen und Osnabrück

09.02.2024 Marcel Brüntrup

Im Lübbecker Land stießen gleich mehrere Grenzen aufeinander. Einerseits verlief hier die Landscheide zwischen den preußischen Territorien Ravensberg und Minden. Da die Grafschaft und das Fürstentum einem gemeinsamen Landesherrn unterstanden, waren die Auswirkungen allerdings im 18. Jahrhundert nicht mehr so gravierend. Ganz anders hingegen verhielt es sich mit... [mehr]