Ein europäischer Weltenbrand vor Ort: Das Kirchspiel Holzhausen und der Siebenjährige Krieg (1756–1763)

18.10.2022 Niklas Regenbrecht

Der Siebenjährige Krieg (1756–1763) versetzte ganz Europa in Angst und Schrecken. Auch im Kirchspiel Holzhausen (heute Ortsteil der Stadt Preußisch Oldendorf) machte sich diese schwerwiegende Auseinandersetzung bemerkbar, in die alle europäischen Großmächte involviert waren. Die Kriegshandlungen hatten auch unmittelbare Auswirkungen auf die Eingesessenen der hiesigen Bauerschaften... [mehr]

Bauer, Provisor, Schreiber, aufgeklärter Zeitgeist – Ernst Heinrich Lindemann (1723–1796) aus Heddinghausen

23.09.2022 Niklas Regenbrecht

Am ersten Adventssonntag 1761 begann Ernst Heinrich Lindemann, der in der Heddinghauser Neustadt die Stätte Schreyer bewohnte, seinen Dienst als Provisor der Kirchengemeinde Holzhausen. Sein Amtseid, den er vor Pfarrer Johann Elert Seemann (1713–1769) ablegen musste, verdeutlicht den Aufgabenbereich eines „Provisors“. [mehr]

Warum das preußische Ravensberg in den 1760er-Jahren kein „Sonnenblumen-Ländchen“ wurde

20.05.2022 Niklas Regenbrecht

Bis vor wenigen Wochen hätte wohl kaum jemand vermutet, dass Sonnenblumenöl einmal eine hochgradige geopolitische Brisanz gewinnen würde. Doch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu einer zuvor nie für möglich gehaltenen Verknappung dieses Produkts. Denn etwas mehr als die Hälfte des... [mehr]

Ist das Pergament oder kann das weg? Makulaturen als besondere Zeitzeugnisse

19.04.2022 Niklas Regenbrecht

Wer im Findbuch des Stadtarchivs Lübbecke stöbert und sich für „Urfehden“ interessiert, horcht beim Titel der Akte mit der Signatur A 119 auf. Denn die hier versammelten Schriftstücke versprechen eine Übersicht über diejenigen Fälle, in denen ein Lübbecker Bürger im Zuge einer Auseinandersetzung im 17. Jahrhundert seinem Widersacher... [mehr]

Tote in Tannenholzkisten! Die Landbevölkerung im Fürstentum Minden kämpfte für Eichensärge

01.04.2022 Niklas Regenbrecht

Im August 1703 erreichte Johan Philip von dem Bussche eine Anordnung seiner Vorgesetzten. Als Droste des mindischen Amtes Schlüsselburg war er der oberste landesherrliche Beamte in seinem Verwaltungsbezirk. Ihm oblag folglich, einerseits Stellung zu obrigkeitlichen Vorhaben zu nehmen und andererseits die Vorgaben durchzusetzen. Am Plan des preußischen Königs... [mehr]

Frühe Ökumene oder Kirchenstrafe? Pfarrer Snethlage berichtet 1657 über konfessionsübergreifenden Gottesdienst in Lienen

15.03.2022 Niklas Regenbrecht

Unter den überlieferten Unterlagen der Grafen von Tecklenburg, die heute in der Abteilung Westfalen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Münster verwahrt werden, findet sich eine Akte, die Angelegenheiten der Kirche in Lienen im 17. und 18. Jahrhundert betreffen. In diesen Dokumenten hat sich ein Schriftstück enthalten, das Einblick in... [mehr]