Frühe Ökumene oder Kirchenstrafe? Pfarrer Snethlage berichtet 1657 über konfessionsübergreifenden Gottesdienst in Lienen

15.03.2022 Niklas Regenbrecht

Unter den überlieferten Unterlagen der Grafen von Tecklenburg, die heute in der Abteilung Westfalen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in Münster verwahrt werden, findet sich eine Akte, die Angelegenheiten der Kirche in Lienen im 17. und 18. Jahrhundert betreffen. In diesen Dokumenten hat sich ein Schriftstück enthalten, das Einblick in... [mehr]

Uneheliche Kinder, Unterhaltsforderungen und sexualisierte Gewalt: Amtmann und Drost berichten zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus dem Amt Rahden

15.02.2022 Niklas Regenbrecht

Das Fürstentum Minden war in der Frühen Neuzeit in mehrere Verwaltungsämter gegliedert, darunter im Nordwesten das Amt Rahden. An der Spitze der Ämter standen sogenannte Drosten, die innerhalb ihrer Bezirke ein gehöriges Mitspracherecht in landesherrlichen Angelegenheiten und darüber hinaus... [mehr]

Leichenschändung und Kannibalismus in Westfalen. Wie mit Hingerichteten in der Vormoderne umgegangen wurde

04.02.2022 Niklas Regenbrecht

Woher kommt das einst gebräuchliche Schimpfwort „Galgendieb“? In den Wörterbüchern des 19. Jahrhunderts kann man lesen, dass damit ein Dieb bezeichnet worden sei, der das Erhängen am Galgen als Strafe verdiene. Aber ist das die richtige Erklärung? Die Quellen aus der Zeit, als Schwerverbrecher noch aufgeknüpft wurden, lassen... [mehr]

Der Pastor und das Wetter. Oder: Was hat ein Einbruch im Pfarrhaus mit der Witterung zu tun?

01.02.2022 Niklas Regenbrecht

Das Wetter hat enorme Auswirkungen auf das Leben aller Erdenbewohner. Zu seiner Vorhersage gab es in früherer Zeit keine Satelliten oder professionelle Messstationen, wie sie heute Standard sind. Eine Möglichkeit, an Informationen über Wetter und Klima zu gelangen, sah man in Wetteraufzeichnungen wie beispielsweise dem... [mehr]

Wie klingt die Vormoderne?

09.11.2021 Niklas Regenbrecht

Tonträger wie zum Beispiel Wachswalzen, Schallplatten oder digitale Speichermedien können Klänge, gesprochene Worte oder Musik für die Zukunft bewahren. Die Töne überdauern durch ihre analoge oder digitale Speicherung ihre flüchtige Gegenwart. Tonträger sind historische und alltagskulturelle Zeitdokumente, denen ein besonderer Quellenwert zukommt. Sie treten neben die schriftliche und... [mehr]

Wie man sich bettete… Ein Nachlassinventar bietet Einblick in das adlige Nachtleben zu Beginn des 18. Jahrhunderts

01.10.2021 Niklas Regenbrecht

Schriftliche Informationen über die materielle Kultur vergangener Jahrhunderte sind nicht zuletzt deshalb so wichtig, weil viele der in diesen Quellen benannten und beschriebenen Artefakte die Jahrhunderte leider nicht überdauert haben. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es sich um Textilien handelt, weil Stoffe... [mehr]