Die Preußische Kriegs- und Domänenkammer und der Kampf gegen Viehseuchen

12.05.2023 Niklas Regenbrecht

Die „Vogelgrippe“ oder die „Afrikanische Schweinepest“ treiben Bäuerinnen und Bauern – und nicht nur ihnen – die Sorgenfalten auf die Stirn. Kommt es zum Ausbruch, müssen teils ganze Viehbestände gekeult und Sperrzonen eingerichtet werden. Obwohl heutzutage Tierseuchenkassen die wirtschaftlichen Schäden abmildern, stellen derartige Krankheiten trotzdem schmerzhafte und... [mehr]

Das ist kolonial. Eine Ausstellungswerkstatt

05.05.2023 Niklas Regenbrecht

Mit einer partizipativen Ausstellungswerkstatt wird in der Dortmunder Zeche Zollern derzeit eine Ausstellung zum Thema Kolonialismus vorbereitet, die im kommenden Jahr gezeigt werden soll. Das macht neugierig: Wozu soll eine solche Ausstellungswerkstatt dienen und was kann sie leisten? Das Thema Kolonialismus hat zweifelsohne Konjunktur: [mehr]

Ein Bett für den Bischof und Wildschweinfüße am Tor: Die Quernheimer Stiftsjungfern im Widerstreit mit mächtigen Herren

02.05.2023 Niklas Regenbrecht

Was haben ein Bett für den Osnabrücker Bischof und Wildschweinfüße am Tor des Stifts Quernheim gemeinsam? Zugegeben: Auf den ersten Blick rein gar nichts. Bei genauerem Hinsehen gibt es aber erstaunliche Parallelen. Doch erstmal der Reihe nach. Im Jahr 1769 erhielten die Quernheimer Stiftsdamen Post aus Minden, genauer... [mehr]

„Qualitätsmargarine und künstlerische Tierbilder“. Ein Beispiel aus der Welt der Sammelbilder

28.04.2023 Niklas Regenbrecht

An der Wende zum 20. Jahrhundert besaßen Sammelbilder und die dazugehörigen Alben enorme Popularität. Die Kunst im Kleinformat gehörte zum Konsumalltag. Es handelte sich dabei um zumeist kunstvoll gestaltete Bildkarten, die von den Herstellern bestimmter Produkte ihren Verpackungen beigegeben wurden. Darunter waren vor allem Kaffee, Schokolade, Zigaretten oder... [mehr]

Kategorie: Aus unserer Sammlung

Schlagworte: Niklas Regenbrecht · Nahrung · Tiere

Gezähnter Kolonialismus. Briefmarken als Träger kolonial-nationalistischer Botschaften.

25.04.2023 Marcel Brüntrup

Im Zuge des Aufrufs „Koloniales Erbe vom Dachboden: angeschaut und nachgefragt“ der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen des LWL in Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund e. V. haben Studierende der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Universität Münster einige von privaten Leihgeber:innen zur Verfügung gestellte Objekte untersucht. [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagworte: Kolonialismus · Moritz Terwei