Mission in Samoa – Der Reisebericht einer emsländischen Nonne aus Baccum

28.03.2023 Niklas Regenbrecht

Dieser Beitrag geht aus einem Aufruf zum Thema „Koloniales Erbe vom Dachboden: angeschaut und nachgefragt“ der LWL-Kommission für Alltagskulturforschung gemeinsam mit dem Westfälischem Heimatbund (WHB) hervor. Die Menschen in Westfalen-Lippe waren in diesem Aufruf gebeten worden, privaten Besitz und private Sammlungen mit kolonialem Kontext bekannt zu geben. [mehr]

Kategorie: Aus der Uni

Schlagworte: Kolonialismus · Paul Steffens

„Zur Beruhigung! Nichts passiert“. Eine Karte des Eilnachrichtendienstes der Deutschen Reichspost 1944

21.03.2023 Niklas Regenbrecht

Der Text der Postkarte ist so knapp gehalten, dass er hier in die Artikelüberschrift passt: „Zur Beruhigung! Nichts passiert Gruss Anni“. Zugelassen waren laut Anweisung auch nur zehn Worte. Diese sollten in Klartext gehalten sein, für verschlüsselte Nachrichten sollten Karten wie diese ebenso wenig dienen, wie für... [mehr]

Der Kampf von Adler und Drache. Ein Fotoalbum

10.03.2023 Niklas Regenbrecht

Unter der Überschrift „Koloniales Erbe vom Dachboden: angeschaut und nachgefragt“ riefen der Westfälische Heimatbund und die Kommission Alltagskulturforschung 2022 dazu auf, ihnen Gegenstände zu melden, die als Andenken, Beute oder Geschenk ihren Weg aus den Kolonien nach Westfalen gefunden haben. Ein solches Artefakt ist das Album des Lingeners... [mehr]